Keine der vier St. Galler Ständerats-Kandidatinnen gewählt


News Redaktion
Schweiz / 12.03.23 13:07

Bei der Ersatzwahl für den zurückgetretenen St. Galler Ständerat Paul Rechsteiner (SP) hat keine der vier Kandidatinnen das absolute Mehr erreicht. Mit Abstand am meisten Stimmen holte Esther Friedli (SVP), gefolgt von Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP.

In St. Gallen hat im ersten Wahlgang keine der vier Ständerats-Kandidatinnen das Rennen gemacht. Wer den zurückgetretenen Paul Rechsteiner (SP) ersetzt, entscheidet sich am 30. April. (FOTO: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
In St. Gallen hat im ersten Wahlgang keine der vier Ständerats-Kandidatinnen das Rennen gemacht. Wer den zurückgetretenen Paul Rechsteiner (SP) ersetzt, entscheidet sich am 30. April. (FOTO: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)

Friedli kam auf 55'660 Stimmen, Vincenz-Stauffacher auf 26'938. Dahinter folgten Barbara Gysi (SP) mit 22'167 und Franziska Ryser (Grüne) mit 21'791 Stimmen. Das absolute Mehr betrug 63'459 Stimmen und wurde von keiner Kandidatin erreicht.

Die Wahlbeteiligung betrug 40,15 Prozent. Wer Nachfolgerin von Ständerat Paul Rechsteiner (SP) wird, entscheidet sich im zweiten Wahlgang am 30. April.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sturmböen im Flachland sorgen für Verkehrsbehinderungen
Schweiz

Sturmböen im Flachland sorgen für Verkehrsbehinderungen

Ein Sturm hat am Freitag in der Schweiz die Landesteile auf der Alpennordseite erfasst. Im Flachland wurden wie etwa in Alpnach OW Böen von 108 Kilometern pro Stunde gemessen, in Zürich 107 Km/h. Die Winde bliesen Bäume um und sorgten für Verkehrsbehinderungen.

Grüne reichen in Sursee LU Solarinitiative ein
Regional

Grüne reichen in Sursee LU Solarinitiative ein

Auf den Dächern der Stadt Sursee sollen bald und möglichst vollflächig Panels zur Stromproduktion montiert sein. Die Grünen haben am Mittwoch eine Initiative eingereicht, die mehr Tempo beim Solarausbau verlangt.

Zürcher Gemeinderat will die Stadt mit 130 Millionen abkühlen
Schweiz

Zürcher Gemeinderat will die Stadt mit 130 Millionen abkühlen

Die Stadt Zürich soll in den heissen Sommermonaten besser abgekühlt werden: Der Gemeinderat hat am Mittwoch in erster Lesung einen Gegenvorschlag zur "Stadtgrün"-Initiative beschlossen. Dieser beinhaltet Ausgaben von 130 Millionen Franken.

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos
Sport

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos

Der perfekte Auftakt in die EM-Qualifikation ist geglückt. Auf den 5:0-Auswärtssieg gegen Belarus lässt die Schweiz einen 3:0-Heimerfolg gegen Israel folgen.