"Kinderschutzinitiative" in Ausserrhoden zustande gekommen


News Redaktion
Schweiz / 26.01.23 11:37

In Appenzell Ausserrhoden ist die kantonale Volksinitiative "Kein Zwang gegen Kinder und Jugendliche (Kinderschutzinitiative)" zustande gekommen. Es wurden 388 gültige Unterschriften eingereicht, wie der Kanton am Donnerstag mitteilte.

Das Initiativkomitee fordert
Das Initiativkomitee fordert "keine Masken, keine Impfung, keine Abstandsregeln für Kinder und Jugendliche ohne Zustimmung der Eltern". (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Die Idee wurde während der Corona-Pandemie im Kanton Thurgau geboren. Die Initianten forderten "keine Masken, keine Impfung, keine Abstandsregeln für Kinder und Jugendliche ohne Zustimmung der Eltern". Die Sammelfrist für die Initiative "Kein Zwang gegen Kinder und Jugendliche" verstrich im Kanton Thurgau Anfang 2023 - statt der nötigen 4000 Unterschriften gingen nur 3684 beglaubigte Unterschriften ein - bei einem Bevölkerungsstand von rund 270'000 Personen.

Appenzell Ausserrhoden hat rund 55'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Für eine Initiative sind lediglich 300 Unterschriften notwendig. Am Donnerstag hat der Regierungsrat das Zustandekommen der Initiative im Kanton Appenzell Ausserrhoden festgestellt. Am 22. Dezember 2022 habe das Initiativkomitee die kantonale Volksinitiative mit 388 gültigen Unterschriften eingereicht, wie es im Communiqué weiter heisst.

Die "Kinderschutzinitiative" hat gemäss Initiativkomitee zum Ziel, die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung zu stärken. Diese Forderung soll im kantonalen Volksschulgesetz abgebildet werden, das derzeit totalrevidiert wird. Der Regierungsrat hat die Initiative zur Klärung der Gültigkeit und zur Vorbereitung einer Vorlage zuhanden des Kantonsrats dem Departement Bildung und Kultur zugewiesen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kriminalität in Uri weiterhin auf tiefem Niveau
Regional

Kriminalität in Uri weiterhin auf tiefem Niveau

Der Kanton Uri bleibt ein sicheres Pflaster: Die Zahl der erfassten Straftaten hat im vergangenen Jahr von 1050 auf 900 abgenommen.

Mutmasslicher Covid-Betrüger am Flughafen Zürich gefasst
Regional

Mutmasslicher Covid-Betrüger am Flughafen Zürich gefasst

Ein mutmasslicher Covid-Betrüger ist am Flughafen Zürich festgenommen worden, als er aus der Schweiz ausreisen wollte. Er wird beschuldigt, als Verwaltungsrat einer in Zug registrierten Firma zu Unrecht einen Covid-Kredit von fast 300'000 Franken erwirkt zu haben.

Der perfekte Auftakt wird angestrebt
Sport

Der perfekte Auftakt wird angestrebt

Nach dem problemlosen Auswärtssieg gegen Belarus empfängt die Schweiz am Dienstag in Genf mit Israel einen stärkeren Gegner. Trotzdem bleibt der perfekte Auftakt das Ziel.

Fehlende Wahlunterlagen lösen in Herisau Stimmrechtsbeschwerde aus
Schweiz

Fehlende Wahlunterlagen lösen in Herisau Stimmrechtsbeschwerde aus

Für die Wahl des Einwohnerrats am 16. April in Herisau haben nicht alle Stimmberechtigten die vollständigen Unterlagen erhalten. Nun gibt es einen Nachversand mit zwei Listen. Bereits wurde eine Stimmrechtsbeschwerde eingereicht.