KKS: "Too big to fail" für global tätige Banken bedingt geeignet


News Redaktion
Schweiz / 25.03.23 03:13

Die Schweizer "Too big to Fail"-Regelung ist laut Finanzministerin Karin Keller-Sutter nicht ohne weiteres für die Abwicklung einer global tätigen systemrelevanten Bank geeignet. "In der Praxis wären die volkswirtschaftlichen Schäden [...] beträchtlich", sagte sie.

Die Schweizer
Die Schweizer "Too big to Fail"-Regelung ist laut Finanzministerin Karin Keller-Sutter nicht ohne weiteres für die Abwicklung einer global tätigen systemrelevanten Bank geeignet. "In der Praxis wären die volkswirtschaftlichen Schäden [...] beträchtlich", sagte sie. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Auch wenn eine Abwicklung gemäss "Too big to fail" rein rechtlich möglich gewesen wäre, sei bei der Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS "klar nicht der Moment für Experimente" gewesen. Beim Übernahmeentscheid sei zudem kein Druck auf die Schweiz ausgeübt worden. "Es drängte uns niemand in eine bestimmte Richtung", sagte Keller-Sutter in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung".

Der Forderung, der UBS aufzuerlegen den Schweizer Teil der CS als eigenständige Bank abzuspalten, erteilte sie eine Absage: "Die ausgehandelte Übernahme mit neuen Bedingungen zu gefährden und in diesem Stadium zu stören, wäre hochriskant – mit allen erwähnten Folgen für die Schweizer Volkswirtschaft und die internationalen Finanzmärkte", so Keller-Sutter. "Das ist unschön, auch der Bundesrat musste da durch, aber das ist die Realität."

Die Finanzministerin wies Kritik zurück, wonach die Regulierungsbehörden bei der CS zu lange nur zugeschaut hätten. "Sie müssen sehen: Die CS hat die regulatorischen Kapital- und Liquiditätsanforderungen immer erfüllt." Sie habe sich aber nicht nur blind auf Zahlen verlassen, sondern den Gesamtbundesrat Anfang Februar über die Notfallszenarien orientiert, so Keller-Sutter. "Am Mittwoch letzte Woche fanden die ersten Gespräche zwischen den Behörden und den Banken statt."

Damals sei klar gewesen, dass ein Zusammenschluss der CS und der UBS die beste Lösung wäre. Andere Szenarien seien aber noch nicht abgeschrieben gewesen. "Auch der Grundsatzentscheid für die Verstaatlichung der CS war in Form einer Notverordnung vorbereitet", so die Finanzministerin.

Keller-Sutter will auch nicht von einer Staatsgarantie für Banken sprechen, die nach der vom Bund eingefädelten und mit Sicherheiten abgesicherten Bankenübernahme vorherrsche. Der Bund gebe nur Garantien ab gegenüber der Nationalbank und der UBS. "Man kann das mit einer Versicherung vergleichen. Es handelt sich also um eine indirekte staatliche Unterstützung."

Die Finanzministerin sei überzeugt, dass die Übernahme der CS durch die UBS samt den Sicherheiten des Bundes die beste Variante sei. "Alle anderen Optionen waren aus unserer Sicht riskanter für den Staat, den Steuerzahler, den Schweizer Finanzplatz und die internationalen Märkte." Die UBS habe dabei nicht die Bedingungen diktiert. "Sie hatte sicher keine schwache Position", gestand Keller-Sutter allerdings ein.

Dass viele Menschen Wut im Bauch hätten angesichts einer Marktwirtschaft, in der den grossen geholfen wird, verstehe die Finanzministerin. "Es fällt auch mir schwer, dies zu akzeptieren", sagte sie. Gerade wenn Managementfehler zu einer solchen Situation geführt hätten. Aber kulturelle Fehler liessen sich nicht wegregulieren. "Ich befürchte das Dilemma wird nicht einfach zu lösen sein."

Persönlich habe sich sich immer an den "überrissenen" Vergütungen der Banken-Kader gestört. "Moralisch kann man durchaus erwarten, dass sich gewisse heutige und frühere CS-Kader Gedanken machen, ob ihre Vergütungen angesichts des Resultats, das wir nun haben, gerechtfertigt waren."

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Frankreich rüstet sich für Waldbrände
International

Frankreich rüstet sich für Waldbrände

Frankreich rüstet sich nach verheerenden Waldbränden im vergangenen Sommer mit zusätzlichen Löschflugzeugen und Feuerwehrwagen vor den wachsenden Gefahren. Besonders im Süden müsse mit grösseren Risiken gerechnet werden, sagte Präsident Emmanuel Macron am Freitag beim Zivilschutz in Nîmes.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab
International

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab

Russland hat seine ungewöhnlich heftigen Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew auch in der Nacht zum Freitag fortgesetzt. Die russische Armee habe insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit.

Mitfavoritin Rybakina gibt krankheitsbedingt Forfait
Sport

Mitfavoritin Rybakina gibt krankheitsbedingt Forfait

Pech für Jelena Rybakina: Die als Nummer 4 gesetzte Kasachin kann am French Open krankheitsbedingt nicht zu ihrem Drittrundenspiel gegen die Spanierin Sara Sorribes Tormo (WTA 132) antreten.