Klamme Stadt Kriens schliesst 2022 mit Gewinn ab


News Redaktion
Regional / 18.04.23 12:00

Die seit Jahren gegen Defizite ankämpfende Stadt Kriens schliesst 2022 statt mit dem budgetierten Defizit mit einem Ertragsüberschuss ab. Grund dafür ist, dass die Steuereinnahmen höher und die Sozialausgaben tiefer ausgefallen sind als erwartet, wie der Stadtrat am Dienstag mitteilte.

Zumindest finanziell ist über Kriens LU eine Morgenröte wahrnehmbar. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Zumindest finanziell ist über Kriens LU eine Morgenröte wahrnehmbar. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Bei einem Aufwand von 253,2 Millionen Franken und einem Ertrag von 254,3 Millionen Franken schliesst die Erfolgsrechnung mit einem Gewinn von 1,1 Millionen Franken, wie der Stadtrat am Dienstag mitteilte. Budgetiert war ein Verlust von 3,2 Millionen Franken.

Die Agglomerationsgemeinde weist damit erstmals seit 2007 schwarze Zahlen aus. Ihre Finanzpolitik war mitunter turbulent verlaufen: 2021 musste der Regierungsrat wegen des Widerstands der Stimmberechtigten und des Einwohnerrats gegen eine Steuerfusserhöhung das Budget festsetzen. Die Finanzen spielten auch beim Wahldebakel für den Stadtrat 2020 eine Rolle.

Den positiven Jahresabschluss wertet der Stadtrat mit Vorsicht. Er spricht von einer "Morgenröte", eine Trendwende will er noch nicht sehen. Eine Rolle bei der weiteren Entwicklung spielen dürfte, ob die Stimmbevölkerung im Juni das neue Finanzhaushaltsreglement gutheisst, das das Schuldenwachstum stoppen soll. Rot-Grün hat das Referendum ergriffen, weil ein Investitionsstau befürchtet wird.

Dass das Finanzjahr 2022 so gut ausfällt, hat in Kriens dieselben Gründe wie in anderen Luzerner Gemeinden, nämlich eine vorsichtige Budgetierung unter dem Eindruck von Corona. In Kriens wurde der budgetierte Fiskalertrag um 12 Millionen Franken übertroffen, für die Sozialhilfe wurde 2 Millionen Franken weniger ausgegeben. Das Ergebnis wäre noch besser ausgefallen, wenn die Stadt ihre Liegenschaften nicht neu bewertet hätte.

Nachholbedarf hat Kriens bei den Investitionen: Von den geplanten 14,9 Millionen Franken investierte die Stadt nur 8,2 Millionen Franken. Der Stadtrat möchte 2024 zusätzliches Personal einstellen, um die geplanten Investitionen "zeitnaher zu verwirklichen".

Die Pro-Kopf-Verschuldung ging von 4264 Franken auf 3513 Franken zurück. Sie ist für den Stadtrat trotz der Abnahme noch immer zu hoch.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur
Schweiz

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur "Stopp Impfpflicht"-Initiative

Der Nationalrat empfiehlt ein Nein zur von Impfskeptikern und -skeptikerinnen eingereichten Volksinitiative "Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit". Er hat dies am Mittwoch mit 140 zu 35 Stimmen beschlossen. Unterstützung erhielt die Initiative nur aus der SVP.

Heuballen-Presse in Flammen in Eggerstanden AI
Schweiz

Heuballen-Presse in Flammen in Eggerstanden AI

Auf einer Wiese in Eggerstanden ist am Dienstagabend eine Maschine zum Pressen von Heuballen in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Laut Polizei entstand Sachschaden von rund 80'000 Franken.

Italien stellt Wiederaufnahme der Dublin-Übernahmen in Aussicht
Schweiz

Italien stellt Wiederaufnahme der Dublin-Übernahmen in Aussicht

Italien hat der Schweiz die Aufhebung der Rücknahme-Blockade von Flüchtlingen in Aussicht gestellt. Allerdings muss es davor die Unterbringungskapazitäten ausbauen, wie Innenminister Matteo Piantedosi bei einem Treffen mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sagte.

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel
Schweiz

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel

Der scheidende Chef des Zürcher Universitätsspitals sieht noch kein Ende im Fachkräftemangel. "Momentan haben wir 50 Betten auf Pflegestationen geschlossen, weil das Personal fehlt", sagte Gregor Zünd.