Klimaaktivisten nach Störung des Flugverkehrs in Genf verurteilt


News Redaktion
Schweiz / 24.05.23 18:15

Die Genfer Staatsanwaltschaft hat die rund hundert Klimaaktivistinnen und -aktivisten zu bedingten Geldstrafen verurteilt. Sie hatten mit einer Aktion am Dienstag einen Unterbruch des Flugverkehrs am Genfer Flughafen verursacht.

Dutzende von Klimaaktivisten hatten am Dienstag am Genfer Flughafen gegen Privatjets protestiert. Die Genfer Staatsanwaltschaft hat sie am Mittwoch zu bedingten Geldstrafen verurteilt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Dutzende von Klimaaktivisten hatten am Dienstag am Genfer Flughafen gegen Privatjets protestiert. Die Genfer Staatsanwaltschaft hat sie am Mittwoch zu bedingten Geldstrafen verurteilt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Die bedingten Geldstrafen belaufen sich auf 120 Tagesansätze, wie die Genfer Staatsanwaltschaft am Mittwochabend mitteilte. Die Verurteilungen erfolgten wegen Hausfriedensbruchs, Sachbeschädigung und Nötigung.

In einem Fall wurde ein Aktivist auch wegen Drohung und Gewalt gegen Behörden und Beamte verurteilt, weil er einen Polizisten verletzt haben soll. Die Klimaaktivisten wurden unterdessen wieder auf freien Fuss gesetzt.

Sie waren am Dienstagmorgen gegen 11.30 Uhr auf das Flughafengelände eingedrungen. Zahlreiche Polizisten griffen ein, um die Aktivisten zu vertreiben. Einige der Klimaschützer hatten sich an Flugzeuge gekettet, die ihm Rahmen der laufenden Verkaufsmesse von Privatjets auf dem Palexpo-Gelände neben dem Flughafen ausgestellt waren. Insgesamt nahm die Polizei 103 Aktivisten fest, darunter einen Minderjährigen.

Die Aktivisten erklärten, dass sie den kommerziellen Flugverkehr am Flughafen Genf nicht stören wollten. Aus Sicherheitsgründen wurde der Flugverkehr jedoch ab 11.40 Uhr für eine Stunde unterbrochen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei
Schweiz

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei

Das Zürcher Obergericht hat einen vermeintlichen Rotlicht-Sünder freigesprochen. Der 37-Jährige war in Rümlang in einen Unfall verwickelt. Das Gericht kippt den Entscheid der Vorinstanz, weil auch auf der Spur des Unfallgegners ein Rotlicht missachtet wurde.

Flüchtlinge ziehen ab Mitte Juni in Basler Containersiedlung ein
Schweiz

Flüchtlinge ziehen ab Mitte Juni in Basler Containersiedlung ein

Die Containersiedlung für Flüchtlinge auf dem Basler Erlenmattplatz wird ab Mitte Juni bewohnt. 75 Schutzsuchende aus der Ukraine und anderen Ländern sowie 25 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) werden dort untergebracht.

Nasa beschäftigt sich erstmals in öffentlicher Sitzung mit UFOs
International

Nasa beschäftigt sich erstmals in öffentlicher Sitzung mit UFOs

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat erstmals eine öffentliche Konferenz zum Thema unidentifizierte Flugobjekte (UFOs) abgehalten. Wissenschaftler forderten am Mittwoch einen streng wissenschaftlichen Ansatz, um hunderte von ungeklärten Sichtungen am Himmel zu erklären.

Prämienanstieg macht Krankenkassen-Marktführer zu Verlierern
Schweiz

Prämienanstieg macht Krankenkassen-Marktführer zu Verlierern

Der sprunghafte Anstieg der Krankenkassenprämien zum Jahr 2023 hat deutliche Auswirkungen auf die Anbieter gehabt. So sind die Marktführer die Verlierer, was die Zahl ihrer Grundversicherten betrifft. Das zeigt eine Umfrage von Comparis bei den Krankenkassen.