Klimaforscher Andreas Fischlin: Gas-Investitionen problematisch


News Redaktion
Schweiz / 18.03.23 01:43

Die wegen des Ukraine-Kriegs getätigten Investitionen in Gas-Infrastrukturen und -Erschliessungen sind laut dem Schweizer Klimaforscher Andreas Fischlin problematisch. "Das mag vorübergehend sein, es sind aber Fehlinvestitionen", so der Vizevorsteher IPCC-Klimarates.

Die wegen des Ukraine-Kriegs getätigten Investitionen in Gas-Infrastrukturen und -Erschliessungen sind laut dem Schweizer Klimaforscher Andreas Fischlin problematisch.
Die wegen des Ukraine-Kriegs getätigten Investitionen in Gas-Infrastrukturen und -Erschliessungen sind laut dem Schweizer Klimaforscher Andreas Fischlin problematisch. "Das mag vorübergehend sein, es sind aber Fehlinvestitionen", so der Vizevorsteher IPCC-Klimarates. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)

Denn bereits die bisher bestehenden fossilen Infrastrukturen wie Heizungen oder Verkehr erlaubten es nicht mehr, die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. "Für das Klima ist das fatal", sagte Fischlin in einem am Samstag veröffentlichten Interview mit den Tamedia-Zeitungen. "Die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens müssten eigentlich in den nächsten Jahren alles Machbare unternehmen, damit die Emissionen insgesamt endlich sinken. Das Zeitfenster zum Handeln schliesst sich allmählich."

Die weltweiten Emissionen müssten ab spätestens 2025 sinken. Sonst werde es allgemein schwierig, die Klimaziele zu erfüllen. "Kommt hinzu, dass es für ärmere Staaten dann noch schwieriger wird, sich zu entwickeln", so Fischlin. "Die Schäden durch häufigere Extremereignisse wie Hitzewellen oder Hochwasser schwächen diese Länder so stark, dass früher oder später die wirtschaftliche Entwicklung verunmöglicht wird."

Der Weltklimarat IPCC legt am Montag den Synthesebericht seines neuen Sachstandberichts vor. Darin fasst er zusammen, welche Ursachen und drastischen Folgen die Erderwärmung hat und was die Menschheit dagegen unternehmen kann. Die Beartungen dazu fanden in Interlaken BE statt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab
Schweiz

Winterthur stimmt am 18. Juni über den Mindestlohn ab

Am 18. Juni werden die Winterthurer Stimmberechtigen über einen Mindestlohn von 23 Franken abstimmen. Der Stadtrat hat diesen Abstimmungstermin festgelegt, wie er am Donnerstag mitteilte. Er empfiehlt ein Ja zur Vorlage, das Parlament ein Nein.

Biel erspielt sich nach Blitzstart zwei Matchpucks
Sport

Biel erspielt sich nach Blitzstart zwei Matchpucks

Der EHC Biel reisst im Playoff-Viertelfinal gegen den SC Bern den Vorteil wieder auf seine Seite. Die Seeländern feiern zuhause einen 3:1-Sieg und führen in der Serie mit 3:2.

Trudeaus Kinder frustriert wegen Papas Tiktok-Verbot
International

Trudeaus Kinder frustriert wegen Papas Tiktok-Verbot

Die Kinder von Kanadas Premier Justin Trudeau sind nicht immer zufrieden mit der Politik ihres Vaters. Die kürzliche Entscheidung Trudeaus, die beliebte App Tiktok von Smartphones der Regierung zu verbannen, habe auch seine drei Kinder getroffen. "Ich bin froh, dass sie auf ihren Telefonen, die von der Regierung ausgestellt wurden, nicht mehr auf Tiktok zugreifen können. Das war eine grosse Frustration für sie", sagte Trudeau am Freitag bei einer Pressekonferenz mit US-Präsident Joe Biden in Ottawa.

Keller-Sutter will Ausgabewachstum bei sozialer Wohlfahrt bremsen
Schweiz

Keller-Sutter will Ausgabewachstum bei sozialer Wohlfahrt bremsen

Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) will nach der laufenden Rechnung bei "stark gebundenen Ausgaben" das Ausgabewachstum bremsen. "Einzelne Bereiche wie der Bahninfrastrukturfonds oder die Arbeitslosenversicherung haben inzwischen gute Polster."