Klimawandel macht Ameisen aggressiver


News Redaktion
Schweiz / 26.01.23 10:40

Durch den Klimawandel hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. Das zeigt eine neue Studie aus Österreich.

Schweizer Ameisen sind laut einer neuen Studie weniger aggressiv als Ameisen aus Italien. (FOTO: Keystone/DPA/SILAS STEIN)
Schweizer Ameisen sind laut einer neuen Studie weniger aggressiv als Ameisen aus Italien. (FOTO: Keystone/DPA/SILAS STEIN)

Ein Forschungsteam liess dabei Ameisen aus der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien gegeneinander kämpfen. Zwei Arbeiterinnen unterschiedlicher benachbarter Kolonien wurden dabei im Zweikampf aufeinander losgelassen. "Die Aggressivität der Ameisen aus den wärmeren Gebieten wie Italien und Frankreich war im Vergleich zu den kühleren Standorten in Österreich und der Schweiz um ein Vielfaches erhöht", sagte Studienleiter Patrick Karpf in einer Mitteilung der Universität Innsbruck vom Donnerstag.

Neben den Aggressionstests bei Kämpfen führte das Team mehrere genetische und umweltbezogene Analysen durch. Auch der Stickstoff-Gehalt im Boden mache Ameisen aggressiver, schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie im Fachblatt "Science of The Total Environment".

Ein Verständnis der Folgen des Klimawandels für das Verhalten von Ameisen sei wegen der zentralen Rolle dieser Tiere in Ökosystemen wichtig. Etwa 20 Billiarden Ameisen gibt es laut jüngsten Schätzungen auf der Erde. Vereint bringen sie mehr Gewicht auf die Waage, als alle wildlebenden Säugetiere und Vögel zusammen. Trotzdem seien Studien zu Ameisen spärlich.

Auf lange Sicht sei Aggressivität für Ameisen ein Nachteil. "Wenn diese Kampfaktivitäten zunehmen, kostet das den Arbeiterinnen viel Kraft und Zeit", so Karpf. Die Energie würde dann etwa für die Nahrungssuche fehlen. Dass höhere Temperaturen zu mehr Aggressionen führen, ist in anderen Studien bereits etwa für Menschen, Huftiere und Wühlmäuse belegt worden.

Die untersuchten Kolonien der Ameisenart Tetramorium alpestre kommen auf Höhen zwischen 1600 und 2300 Metern vor. In der Schweiz wurden Ameisen vom Julier- und Simplonpass gesammelt.

https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.160443

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Spanien schlägt Norwegen - Kroatien kassiert späten Ausgleich
Sport

Spanien schlägt Norwegen - Kroatien kassiert späten Ausgleich

Mit Spanien hält sich ein weiteres europäisches Schwergewicht beim Auftakt in die EM-Qualifikation schadlos. Der WM-Halbfinalist Kroatien kassiert gegen Wales in der Nachspielzeit den Ausgleich.

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein
Regional

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein

Auf dem Gebiet der Stadt Luzern soll keine Arbeitskraft weniger als 22 Franken in der Stunde verdienen. Dies verlangt eine kommunale Initiative, welche die Jungsozialistinnen und -sozialisten (Juso) am Dienstag eingereicht haben.

London: Russland hat neue iranische Drohnen erhalten
International

London: Russland hat neue iranische Drohnen erhalten

Russland hat nach Einschätzung britischer Geheimdienste neue Drohnen aus dem Iran für den Einsatz gegen die Ukraine erhalten. Nach zweiwöchiger Pause habe Russland seit März mindestens 71 iranische "Kamikaze-Drohnen" vom Typ Shahed gegen ukrainische Ziele eingesetzt, teilte das Verteidigungsministerium in London am Sonntag mit. Das deute darauf hin, dass Russland aus dem Iran nun regelmässige Lieferungen "einer kleinen Anzahl" von Shahed-Drohnen erhalte.

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten
Regional

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten

Die Schwyzer IV-Stelle hat im vergangenen Jahr weniger Renten genehmigt. Von den 1131 Entscheiden fielen 334 positiv aus. Auch die Gesamtsumme der ausgezahlten Sozialversicherungsleistungen ging zurück.