Kloster hilft in Engelberg OW Wohnraum für Einheimische zu schaffen


News Redaktion
Regional / 24.05.23 10:28

Um der Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken, will das Benediktinerkloster Engelberg zusammen mit der Einwohner- und Bürgergemeinde im Gebiet "Obere Erlen" bezahlbare Wohnungen bauen. Kriterium für künftige Mieterinnen und Mieter: Sie müssen ihren Lebensmittelpunkt "zwingend" in Engelberg haben.

Engelberg will gegen die Abwanderung vorgehen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Engelberg will gegen die Abwanderung vorgehen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Junge würden eigentlich in Engelberg bleiben wollen, doch Bauland und Wohnungen seien zu teuer, teilten die drei beteiligten Parteien am Mittwoch mit. Flexible Arbeitsformen führten zudem dazu, dass der Druck auf den Wohnungsmarkt in Engelberg hoch bleibe.

Auf Initiative des Klosters unterschrieben die drei Institutionen eine Absichtserklärung, bezahlbaren Wohnraum in Engelberg zu schaffen. Dies, nachdem Verträge mit Investoren schon unterschriftsreif waren und sich das Kloster dann doch umentschied. Die Klostergemeinschaft wolle einen Beitrag zur Entschärfung der Wohnungssituation leisten, geht aus der Mitteilung hervor.

Die Absichtserklärung hält unter anderem fest, dass die Partner in einem ersten Schritt den bereits bewilligten Quartierplan zusammen umsetzen. Auf einer Fläche von 9340 Quadratmetern sollen rund 70 neue Wohnungen entstehen. Hinzu kommen rund 2400 Quadratmeter für Gewerberäumlichkeiten. Für den Bau, den Betrieb und die Finanzierung der entstehenden Wohnhäuser sind die drei Partner gemeinsam verantwortlich.

Die drei Parteien wollen noch in diesem Jahr eine Aktiengesellschaft gründen. Das Benediktinerkloster würde der neu gegründeten Aktiengesellschaft ein Baurecht erteilen. Läuft alles nach Plan, sollen sowohl die Einwohner- als auch die Bürgergemeinde noch in diesem Jahr ihre Beteiligungen zur Abstimmung bringen. Baustart soll dann im Herbst 2024 sein, damit die ersten Mieter Ende 2026 einziehen können. Diese müssen laut den Initianten ihren Lebensmittelpunkt "zwingend" in Engelberg haben.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Teils heftige Gewitter im Tessin am Sonntagmorgen
Schweiz

Teils heftige Gewitter im Tessin am Sonntagmorgen

Im Tessin ist es vom Samstag auf den Sonntag zu teils heftigen Gewittern gekommen: In Locarno-Monti fielen laut Wetterdienst über 50 Millimeter Niederschlag.

Russlands Aussenminister kritisiert Umsetzung des Getreide-Abkommens
International

Russlands Aussenminister kritisiert Umsetzung des Getreide-Abkommens

Russlands Aussenminister Sergej Lawrow hat die Umsetzung des gerade erst verlängerten Abkommens zum Export ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer als unzureichend kritisiert. "Wenn alles so bleibt, wie es gerade ist (...), muss man davon ausgehen, dass es nicht länger funktioniert", sagte Lawrow am Montag bei einem Besuch in der kenianischen Hauptstadt Nairobi der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge. Dagegen wirft die Ukraine immer wieder Russland vor, die Verschiffung ihres Getreides trotz des Abkommens zu behindern.

Erneut Stau vor dem Gotthard-Nordportal
Schweiz

Erneut Stau vor dem Gotthard-Nordportal

Auch am Pfingstsonntagmorgen haben sich Reisende in den Süden auf der Autobahn A2 vorübergehend eine knappe Stunde vor dem Gotthard-Nordportal gedulden müssen. Der TCS meldete am Morgen fünf Kilometer Stau zwischen Amsteg UR und Göschenen UR.

Kanada nach Finalsieg gegen Deutschland zum 28. Mal Weltmeister
Sport

Kanada nach Finalsieg gegen Deutschland zum 28. Mal Weltmeister

Kanada ist zum 28. Mal Eishockey-Weltmeister und damit alleiniger Rekordhalter. In einem ausgeglichenen Final gewinnen die Kanadier 5:2 gegen das Überraschungsteam Deutschland.