Königsetappe an Buitrago, Thomas bleibt Leader


News Redaktion
Sport / 26.05.23 18:40

Geraint Thomas bleibt auch in der Königsetappe des 106. Giro d'Italia souverän und startet als Leader ins entscheidende Bergzeitfahren vom Samstag. Mit Santiago Buitrago siegt ein Ausreisser.

Geraint Thomas will die Maglia Rosa bis nach Rom tragen (FOTO: KEYSTONE/AP/Massimo Paolone)
Geraint Thomas will die Maglia Rosa bis nach Rom tragen (FOTO: KEYSTONE/AP/Massimo Paolone)

Das zweite von drei Teilstücken durch die Dolomiten bot trotz mehr als 5000 Höhenmetern nur wenig Spektakel im Kampf um den Gesamtsieg. Erst gut zwei Kilometer vor dem Ziel auf den drei Zinnen auf 2304 Meter über Meer ging mit dem Slowenen Primoz Roglic Thomas' Haupt-Konkurrent in die Offensive. Doch der frühere Tour-de-France-Sieger aus Wales war sofort wieder am Hinterrad von Roglic und liess diesen nicht ziehen.

Im Ziel büsste Thomas als Tagesfünfter drei Sekunden auf den sprintenden Roglic ein, sein Vorsprung auf den Slowenen vor dem entscheidenden Bergzeitfahren am Samstag beträgt damit noch 26 Sekunden. Eine Marge, die auf den 18,6 km hinauf zum Monte Lussari schnell weg sein kann.

Nimmt man die Zeitfahren der jüngsten Vergangenheit zum Vergleich, liegen die Vorteile auf Seiten von Roglic, dem Olympiasieger von 2021 in dieser Disziplin. 2020 hat der dreifache Vuelta-Sieger am zweitletzten Tag der Tour de France allerdings das Leadertrikot an seinen Landsmann Tadej Pogacar verloren. Am Samstag will Roglic nun den Spiess umdrehen und Thomas vom Giro-Thron stürzen.

Als Gesamtdritter darf sich auch João Almeida noch kleine Chancen ausrechen. Der Portugiese, der am Freitag allerdings fast eine halbe Minute auf Roglic einbüsste, liegt im Gesamtklassement 59 Sekunden hinter Thomas zurück.

Den Tagessieg im 19. und drittletzten Teilstück sicherte sich aus einer Fluchtgruppe heraus der Kolumbianer Santiago Buitrago. Der 23-jährige Kletterspezialist setzte sich als Solist mit 51 Sekunden Vorsprung auf den Kanadier Derek Gee durch und feierte seinen zweiten Etappenerfolg im Rahmen der Italien-Rundfahrt. Schon vor einem Jahr triumphierte Buitrago solo in den Bergen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas
International

70 Jahre Everest-Erstbesteigung: Nepal ehrt seine Sherpas

Nepal hat anlässlich der Erstbesteigung des Mount Everest, des welthöchsten Bergs, vor genau 70 Jahren seine Bergführer und Träger vom Volk der Sherpa in einer Zeremonie geehrt. Die stellvertretende Tourismusministerin Sushila Sripali Thakuri übergab dazu am Montag mehr als 100 von ihnen eine Auszeichnung. Dazu zählten der Bergführer Kamit Rita Sherpa, der den Everest bislang 28 Mal bestieg, und Sanu Sherpa, der als erster Mensch alle 14 Achttausender zweimal bestieg, wie die Nepal Mountaineering Association mitteilte. Einheimische Bergführer sind ein wichtiger Teil der Expeditionen.

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet
International

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet

Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat laut Parlamentssprecherin Anita Annet Among ein Gesetz gegen homosexuelle Handlungen unterzeichnet. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat auch das Büro des Präsidenten die Unterzeichnung bestätigt. Das Gesetz sieht unter anderem die Todesstrafe für Homosexuelle vor, die der Vergewaltigung überführt werden oder des Geschlechtsverkehrs mit Minderjährigen oder Behinderten. Personen oder Gruppen, die sich für homosexuelle Personen einsetzen, wie etwa LGBT-Aktivistengruppen, können mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.

Motorradfahrer bei Kollision mit Auto in Frauenfeld schwer verletzt
Schweiz

Motorradfahrer bei Kollision mit Auto in Frauenfeld schwer verletzt

Bei einer Kollision mit einem Auto ist am Sonntagnachmittag ein Motorradfahrer in Frauenfeld schwer verletzt worden. Er musste von der Rega in ein Spital gebracht werden.

Selenskyj dankt Berlin und plant neue Sanktionen - Nacht im Überblick
International

Selenskyj dankt Berlin und plant neue Sanktionen - Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Deutschland für die weitere Lieferung verschiedener Verteidigungsausrüstung und Waffen gedankt. Gestärkt würden dadurch die Flugabwehr und insgesamt die Verteidigungskraft gegen den russischen Terror, sagte Selenskyj in seiner am Samstag in Kiew verbreiteten abendlichen Videobotschaft. Details nannte er nicht. Er dankte auch Finnland für ein neues Verteidigungspaket sowie Kanada und Island. Zugleich kündigte er noch härtere Sanktionen gegen Russland an, um den Krieg des Landes gegen die Ukraine zu beenden.