KOF-Beschäftigungsindikator verbleibt auf hohem Niveau


News Redaktion
Wirtschaft / 06.02.23 09:36

Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt bleibt laut der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF ungebrochen gut. Viele Schweizer Firmen sind trotz Konjunkturrisiken nach wie vor dazu bereit, weitere Stellen zu schaffen.

Die Arbeitslosigkeit dürfte in der Schweiz auch in der kommenden Zeit tief bleiben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)
Die Arbeitslosigkeit dürfte in der Schweiz auch in der kommenden Zeit tief bleiben. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)

Nachdem der von der KOF berechnete Beschäftigungsindikator zum Ende des Jahres 2022 noch gesunken war, rückte der Indikator zum ersten Quartal 2023 auf 14,8 Punkte vor, wie es am Montag in einer Mitteilung dazu heisst. Fürs vierte Quartal 2022 steht der Wert nach Revision weiterhin bei 14,3 Punkten.

Damit setzt sich die zum Jahresende hin gesehene Abnahme des KOF-Beschäftigungsindikators vorerst nicht fort. Im zweiten und dritten Quartal 2022 hatte der Indikator noch hohe Werte von 16,4 respektive 15,9 Punkten erreicht. Und auch mit den aktuellen Werten liege das Barometer nach wie vor deutlich über dem langjährigen Mittelwert, schreibt die KOF.

Der KOF-Beschäftigungsindikator wird aus den vierteljährlichen Konjunkturumfragen der KOF berechnet, wobei rund 4500 Unternehmen zu ihren Beschäftigungsplänen und -erwartungen befragt wurden. Zuletzt wurde dies Umfrage im Januar durchgeführt.

Die jüngsten Umfrageergebnisse deuten laut KOF für das laufende und kommende Quartal weiterhin auf ein Beschäftigungswachstum auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hin. Und im aktuellen Quartal sei keine weitere oder höchstens eine leichte Abnahme des Beschäftigungswachstums zu erwarten.

In den einzelnen Branchen blieben die Beschäftigungsaussichten allgemein auf hohem Niveau stabil oder sie stiegen sogar leicht an. Im Verarbeitenden Gewerbe etwa zog der Indikator wieder an, nachdem er sich im Schlussquartal 2022 noch verschlechtert hatte.

Steigende Tendenzen verzeichneten in der jüngsten Umfragen auch der Grosshandel und die Versicherungen, während die Aussichten im Gastgewerbe weit über dem langjährigen Mittelwert stabil geblieben sind. Die einzigen Branchen mit einer leichten Abnahme des KOF-Beschäftigungsindikators waren den Angaben zufolge die Banken sowie die übrigen Dienstleistungen.

aktueller Stand

Q1 2023: +14,8 Q4 2022: +14,3 Q3 2022: +15,9 Q2 2022: +16,4 Q1 2022: +12,3 Q4 2021: +9,8 Q3 2021: +7,1 Q2 2021: -0,3 Q1 2021: -5,5 Q4 2020: -6,7 Q3 2020: -12,5 Q2 2020: -20,8 Q1 2020: +3,9 Q4 2019: +1,5 Q3 2019: +4,4 Q2 2019: +5,6 Q1 2019: +4,9 Q4 2018: +4,8 Q3 2018: +5,3 Q2 2018: +4,5 Q1 2018: +3,8

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Vier Weichen
Wirtschaft

Vier Weichen "plangemäss" am Bahnhof Luzern ersetzt

Die Bauarbeiten im für dieses Wochenende komplett gesperrten Bahnhof Luzern sind laut SBB plangemäss verlaufen. Es wurden insgesamt vier Weichen unter der Langensandbrücke in Luzern ersetzt. Bei den Ersatzbussen kam es zum Teil zu Verspätungen.

Mindestens 13 Tote bei schwerem Erdbeben in Ecuador
International

Mindestens 13 Tote bei schwerem Erdbeben in Ecuador

Bei einem schweren Erdbeben sind im Süden Ecuadors mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Elf der Toten durch einstürzende Wohnungen oder Gebäude stammten aus der Provinz El Oro an der Pazifikküste, zwei aus Azuay im Andenhochland, wie die ecuadorianische Zeitung "El Comercio" am Samstag berichtete. Weitere 126 Personen wurden nach Angaben der ecuadorianischen Regierung verletzt. Dutzende Gebäude, darunter Gesundheitszentren, wurden demnach beschädigt, einige zerstört.

Zürcher Heimsieg dank dem doppelten Tosin
Sport

Zürcher Heimsieg dank dem doppelten Tosin

Dank Topskorer Aiyegun Tosin gewinnt der FC Zürich daheim gegen den FC Luzern mit 2:1 und hat damit die beste Punkteausbeute der Liga im 2023 nach dem souveränen Leader YB.

Kampf um Bachmut: Wagner-Chef bittet um Hilfe des russischen Militärs
International

Kampf um Bachmut: Wagner-Chef bittet um Hilfe des russischen Militärs

Im Kampf um die strategisch wichtige ukrainische Stadt Bachmut im östlichen Gebiet Donezk hat die russische Privatarmee Wagner das Verteidigungsministerium in Moskau zu Hilfe gerufen. Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin veröffentlichte am Montag einen Brief an Verteidigungsminister Sergej Schoigu, in dem er um Verstärkung bittet. Prigoschin teilte mit, dass die ukrainischen Streitkräfte nach seinen Informationen Ende März, Anfang April eine grossflächige Offensive planten. Ziel sei es, die Wagner-Truppen von den russischen Streitkräften abzuschneiden. Schoigu solle dringend die nötigen Schritte einleiten, um das zu verhindern.