KOF-Konjunkturbarometer im Januar deutlich gestiegen


News Redaktion
Wirtschaft / 30.01.23 09:26

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar klar gestiegen.

Die Wirtschaftsaussichten haben sich laut der Konjunkturforschungsstelle KOF zuletzt deutlich aufgehellt. Positive Signale gibt es etwa auch aus der Gastronomie.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)
Die Wirtschaftsaussichten haben sich laut der Konjunkturforschungsstelle KOF zuletzt deutlich aufgehellt. Positive Signale gibt es etwa auch aus der Gastronomie.(Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/LAURENT GILLIERON)

Das Konjunkturbarometer kletterte auf 97,2 Punkte und steht damit 5,7 Punkte höher als im Dezember (revidiert auf 91,5 von 92,2 Punkten), wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut KOF am Montag bekannt gab. Schon im Dezember hatte es einen Anstieg gegeben. Davor hatte sich der Indikator im letzten Jahr fast jeden Monat etwas zurückgebildet. Trotz des aktuellen Anstiegs liegt er aber nach wie vor unter dem langfristigen Mittel von 100 Punkten.

Ökonomen hatten im Vorfeld mit einem Anstieg gerechnet, allerdings nicht in diesem Ausmass. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Experten hatten lediglich Werte zwischen 92,8 und 94,0 Punkten prognostiziert.

Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur seien zu Jahresbeginn deutlich weniger trüb als noch im Herbst vergangenen Jahres, heisst es denn auch in der Mitteilung der KOF. Alle Indikatorenbündel würden zur Besserung beitragen. Besonders günstig hätten sie sich für das Verarbeitende Gewerbe, das Gastgewerbe und die Dienstleistungen entwickelt.

Dennoch verfehlen laut dem Communiqué die Bündel für das Verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen nach wie vor ihren mittelfristigen Durchschnittswert. Dagegen hätten die Indikatoren des Gastgewerbes den Sprung über den Durchschnittswert geschafft, die Perspektiven seien hier also nun überdurchschnittlich.

Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Seit der jüngsten Revision sind es deren 608 an der Zahl. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.

Mit dem Einkaufsmanager-Index (PMI) wird am Mittwoch ein weiterer wichtiger vorlaufender Konjunktur-Indikator veröffentlicht.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Milder und nasser März im Norden
Schweiz

Milder und nasser März im Norden

Auch der März dürfte in diesem Jahr, wie bereits Januar und Februar, verbreitet zu mild ausfallen. Während es im Norden zu nass war, war es im Süden zu trocken, wie der Wetterdienst Meteonews am Montag mitteilte.

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen
Schweiz

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen

In einem Pilotprojekt messen Forschende von Empa und Uni Basel in Zürich die Emissionen von Treibhausgasen. Dies geschieht in luftigen 120 Metern Höhe auf einem Hochhaus im Hardau-Quartier.

CS: Ethos gegen Entlastung der VR-Mitglieder und Geschäftsleitung
Wirtschaft

CS: Ethos gegen Entlastung der VR-Mitglieder und Geschäftsleitung

Die Anlagestiftung Ethos spricht sich gegen die Entlastung der VR-Mitglieder und der Geschäftsleitung der Credit Suisse bei der kommenden Generalversammlung aus. Diese findet trotz der Übernahme durch die UBS am kommenden 4. April in Zürich statt.

Biden informiert Kongress über US-Luftangriffe in Syrien
International

Biden informiert Kongress über US-Luftangriffe in Syrien

US-Präsident Joe Biden hat das Parlament über die jüngsten US-Luftangriffe in Syrien informiert, nachdem dort ein Amerikaner durch eine mutmasslich iranische Drohnenattacke getötet worden war.