KOF-Umfrage: Geschäftslage der Unternehmen hat sich verbessert


News Redaktion
Wirtschaft / 08.02.23 09:39

Die Geschäftslage von Schweizer Unternehmen hat sich in den letzten Monaten verbessert. Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft, der aus den Konjunkturumfragen berechnet werde, ist im Januar deutlich gestiegen.

Die von der KOF befragten Firmen beurteilen ihre Geschäftslage wieder deutlich besser. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/SVEN HOPPE)
Die von der KOF befragten Firmen beurteilen ihre Geschäftslage wieder deutlich besser. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/SVEN HOPPE)

Während sich die Geschäftslage der Unternehmen im Herbst eingetrübt habe, sei nun wieder eine klar positive Tendenz sichtbar, teilte die Konjunkturforscher der ETH am Mittwoch mit.

Auch die Erwartungen für die Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten seien zuversichtlicher als bisher.

Besonders ausgeprägt sei die Lageverbesserung im Vergleich zur vorherigen Umfrage im Grosshandel, Gastgewerbe, Verarbeitenden Gewerbe und bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistern. Nicht ganz so stark, aber dennoch deutlich sei die Aufhellung bei den übrigen Dienstleistern, im Detailhandel, Baugewerbe und Projektierungsbereich, heisst es.

Die Geschäftserwartungen für die nächste Zeit zeichneten ein ähnlich breit positives Bild. Hier ziehe einzig das Baugewerbe nicht mit. Ansonsten steige die Zuversicht in allen Wirtschaftsbereichen.

Die Absicht, die Preise zu erhöhen, sei bei den Schweizer Unternehmen nach wie vor stark ausgeprägt, heisst es weiter. Allerdings zeigten die Preisplanungen der Betriebe nicht mehr ganz so steil nach oben wie noch im Herbst.

Auch die Inflationserwartungen haben klar abgenommen. Hätten die Unternehmen im Herbst mit einer Inflationsrate von 3,7 Prozent in den dann kommenden zwölf Monaten gerechnet, gingen sie nun nur noch von einer Steigerung um 2,9 Prozent aus. Gefragt auf den Zeithorizont von fünf Jahren, gaben die Unternehmen im Herbst eine Erwartung von 3 Prozent an. Inzwischen sähen die Befragungsteilnehmenden die Inflationsrate in fünf Jahren bei etwa 2,6 Prozent.

Ausserdem gaben die Unternehmen laut der Umfrage an, dass sich ihre Ertragslage in den vergangenen drei Monaten günstiger entwickelt habe als zuvor. In nahezu allen befragten Wirtschaftsbereichen sei diese Entspannungstendenz bei der Ertragsentwicklung zumindest leicht erkennbar, schreibt die KOF weiter. Positiv steche bei der Ertragsentwicklung das Gastgewerbe heraus.

In die Ergebnisse der KOF Konjunkturumfragen vom Januar 2023 sind laut den Angaben die Antworten von etwa 4500 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Baugewerbe und den wichtigsten Dienstleistungsbereichen eingeflossen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kimmy Repond brilliert in der Kür
Sport

Kimmy Repond brilliert in der Kür

Kimmy Repond gelingt die WM-Premiere nach Wunsch. Mit einer tollen Kür stösst die junge Baslerin in Saitama von Zwischenrang 13 auf Platz 8 vor.

Betrüger ergaunern mit Schockanrufen knapp 100'000 Franken
Schweiz

Betrüger ergaunern mit Schockanrufen knapp 100'000 Franken

Falsche Polizistinnen und Polizisten haben im Kanton St. Gallen fast 100'000 Franken ergaunert. Sie verwirrten in Goldach, St. Gallen und Thal ihre Opfer mit Schockanrufen und brachten sie dazu, hohe Geldbeträge als "Kautionen" abzuliefern.

Suche nach Vermissten nach Zyklon
International

Suche nach Vermissten nach Zyklon "Freddy": Die Hoffnung schwindet

Jonathan Namainja sitzt verstört in einem der zahlreichen Evakuierungslager in Malawis Wirtschaftsmetropole Blantyre. Eine Sturzflut habe sein Haus zerstört und ihn und seine Familie mitgerissen, erzählt der 42-Jährige unter Tränen.

Töfffahrer erheblich verletzt nach Sturz in Oberägeri ZG
Regional

Töfffahrer erheblich verletzt nach Sturz in Oberägeri ZG

Ein Motorradfahrer ist Mittwochabend kurz vor 20.30 Uhr bei einem Sturz in Oberägeri ZG erheblich verletzt worden. Der 20-Jährige verlor vor einer temporären Lichtsignalanlage in Morgarten die Kontrolle über sein Motorrad.