Kolumbianer Rubio gewinnt in Crans-Montana


News Redaktion
Sport / 19.05.23 17:37

Der Kolumbianer Einer Augusto Rubio gewinnt die 13. Etappe des Giro d’Italia. Gesamtleader bleibt Geraint Thomas.

Der Kolumbianer Einer Augusto Rubio war am Freitag der Stärkste (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Der Kolumbianer Einer Augusto Rubio war am Freitag der Stärkste (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Der Kolumbianer setzte sich im Sprint eines Ausreisser-Trios gegen gegen den Franzosen Thibaut Pinot und den Ecuadorianer Jefferson Cepeda durch.

Die Favoritengruppe verlor etwas mehr als eineinhalb Minuten auf den Tagessieger. Der Waliser Geraint Thomas führt die Gesamtwertung weiterhin mit zwei Sekunden Vorsprung auf den Slowenen Primoz Roglic an.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Kanada fordert Gesundheitswarnung auf jeder einzelnen Zigarette
International

Kanada fordert Gesundheitswarnung auf jeder einzelnen Zigarette

In Kanada muss künftig auf jeder einzelnen Zigarette und jeder Zigarre eine Gesundheitswarnung abgedruckt sein. Es handele sich um eine "Weltpremiere" im Kampf gegen das Rauchen, erklärte die Regierung am Mittwoch.

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof
International

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof

Der Cum-Ex-Architekt Hanno Berger zieht nach seiner Verurteilung zu mehr als acht Jahren Haft vor den Bundesgerichtshof. Man habe nach dem Urteil des Landgerichts Wiesbaden noch am selben Tag Revision eingelegt.

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.

Obwalden verlängert Betrieb von Kollektivunterkunft bis Ende 2024
Regional

Obwalden verlängert Betrieb von Kollektivunterkunft bis Ende 2024

Die Kollektivunterkunft für Schutzsuchende in Giswil OW kann bis Ende 2024 betrieben werden. Der Obwaldner Regierungsrat hat, weil er nicht mit einem baldigen Ende des Kriegs in der Ukraine rechnet, den Betrieb der Unterkunft um ein Jahr verlängert.