Kommission unterstützt St. Galler Universitätsgesetz


News Redaktion
Schweiz / 24.05.23 11:08

Die zuständige Kommission des St. Galler Kantonsrats hat sich für das überarbeitete Universitätsgesetz ausgesprochen. Die Änderungsanträge betreffen etwa die Leitung des Universitätsrats. Das Geschäft wird in der Junisession behandelt.

Das neue Universitätsgesetz, das für die HSG einige Neuerungen bringt, wird im St. Galler Kantonsrat in der Junisession beraten. ( Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Das neue Universitätsgesetz, das für die HSG einige Neuerungen bringt, wird im St. Galler Kantonsrat in der Junisession beraten. ( Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Im neuen Universitätsgesetz geht es um die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Organe der Universität St. Gallen (HSG). Bisher sei teils unklar gewesen, welches Gremium welche Verantwortung trage, hiess es bei der Präsentation der Vorlage.

Die Überarbeitung war auch eine Reaktion auf die Diskussionen über Spesenbezüge und private Engagements von HSG-Professoren in den letzten Jahren. Künftig erhält das Rektorat die Aufsicht über die Institute. Es gibt ein internes Kontroll- und Risikomanagementsystem.

Auch mit dem neuen Gesetz bleibt es bei der weitgehenden Selbstverwaltung der Wirtschaftsuniversität. Der Universitätsrat ist weiterhin das oberste strategische Organ der HSG. Neu werden die elf Mitglieder nicht mehr aufgrund ihrer Parteizugehörigkeit, sondern nach fachlichen Kriterien ausgewählt.

All diese Anpassungen werden von der Kommission im Grundsatz unterstützt. Sie sehe das Gesetz auf der Zielgeraden, heisst es in der Mitteilung der Staatskanzlei vom Mittwoch.

Einige Änderungsvorschläge gibt es trotzdem: Die Kommission ist damit einverstanden, dass die Regierung den Universitätsrat sowie dessen Präsidentin oder Präsidenten wählt - jeweils unter Vorbehalt der Genehmigung des Kantonsrats.

Die Regierung soll aber nicht mehr das Präsidium des Universitätsrats inne haben. Dies entspreche den geltenden Public-Corporate-Governance-Vorgaben.

Die Kommission will zudem die Aufsichts- und Weisungskompetenz des Rektorats mit weiteren Aufsichtsinstrumenten ergänzen. Gemeint ist damit etwa eine eigene interne Kontrollstelle.

Diskutiert wurde auch, ob der sogenannte Mittelbau im Senat und Senatsausschuss gestärkt werden soll. Die Kommission lehne dies ab und unterstütze den Vorschlag der Regierung, heisst es in der Mitteilung.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

28-jähriger Mann auf Zugerberg Bike-Trail schwer verletzt
Schweiz

28-jähriger Mann auf Zugerberg Bike-Trail schwer verletzt

Ein 28-jähriger Mann hat sich auf dem Zugerberg Bike-Trail bei einem Sturz mit seinem Fahrrad schwer verletzt. Er wurde durch einen Rettungshelikopter in ein ausserkantonales Spital geflogen.

Kosovo-Schutztruppe KFOR verstärkt Präsenz im Norden des Landes
International

Kosovo-Schutztruppe KFOR verstärkt Präsenz im Norden des Landes

Vor dem Hintergrund anhaltender Spannungen hat die Nato-geführte Kosovo-Schutztruppe KFOR ihre Präsenz im serbisch bevölkerten Norden des Landes verstärkt. Rund 300 KFOR-Soldaten in Kampfmontur bezogen am Montag vor dem Gemeindeamt im Ort Zvecan Stellung, berichtete ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur von vor Ort. Zugleich versammelte sich auch eine grössere Menge serbischer Demonstranten vor dem Amtsgebäude.

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold
Sport

Auch Röösli/Gulich rudern zu EM-Gold

Die Schweiz beendet die Ruder-Europameisterschaften in Slowenien mit vier Medaillen. Nach Raphaël Ahumada/Jan Schäuble lassen am Sonntag auch Roman Röösli/Andrin Gulich die Nationalhymne erklingen.

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest
Sport

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest

Sechs Jahre nach seinem ersten Triumph gewinnt Samuel Giger erneut das Glarner-Bündner Kantonalfest. Im Schlussgang kommt der 25-Jährige gut 40 Sekunden vor Ablauf der Zeit zum Resultat.