Kommission will 25 Leopard-Panzer ausser Dienst stellen


News Redaktion
Schweiz / 28.03.23 17:12

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates möchte 25 Leopard-Panzer der Schweizer Armee ausser Dienst stellen. Sie will so den Rückverkauf der Panzer an den deutschen Hersteller ermöglichen.

Panzergrenadier-Rekruten mit Leopard-2-Panzern. Eine Nationalratskommission möchte 25 dieser Panzer ausser Dienst stellen und so den Rückverkauf an den deutschen Hersteller ermöglichen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)
Panzergrenadier-Rekruten mit Leopard-2-Panzern. Eine Nationalratskommission möchte 25 dieser Panzer ausser Dienst stellen und so den Rückverkauf an den deutschen Hersteller ermöglichen. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI)

Den Antrag für eine Ausserdienststellung der Panzer nahm die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK-N) mit 17 zu 7 Stimmen und bei einer Enthaltung an, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten.

Eine knappe Mehrheit der SIK-N will zudem, dass die Schweizer Armee nur dann auf die Panzer verzichtet, wenn diese der deutschen Herstellerfirma zurück verkauft werden. Diesen Entscheid fällte die Kommission mit 10 zu 9 Stimmen und mit 6 Enthaltungen.

In den Augen der Mehrheit bedeuten die Ausserdienststellung und der Verkauf der Panzer in Bezug auf Vollausrüstung, Ausbildung und Ersatzteilreserve für die Schweiz keine Nachteile. Die Minderheit möchte die Panzer nicht ausser Dienst stellen, um bei einem künftigen Bedarf auf sie zurückgreifen zu können.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel
Schweiz

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel

Der scheidende Chef des Zürcher Universitätsspitals sieht noch kein Ende im Fachkräftemangel. "Momentan haben wir 50 Betten auf Pflegestationen geschlossen, weil das Personal fehlt", sagte Gregor Zünd.

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen
Wirtschaft

Philip Morris will aus dem klassischen Tabakgeschäft aussteigen

Die Produktion der Zigarettenmarke Marlboro dürfte mittelfristig eingestellt werden. Gemäss Medienberichten plant der US-amerikanische Tabakkonzern Philip Morris, sich aus dem klassischen Geschäft mit Glimmstängeln zurückzuziehen.

Kanton Schwyz entlastet Gemeinden und Bezirke um 67 Millionen
Regional

Kanton Schwyz entlastet Gemeinden und Bezirke um 67 Millionen

Der Schwyzer Regierungsrat will die innerkantonalen Finanzströme neu ordnen. Die Gemeinden und Bezirke sollen um 67 Millionen Franken entlastet werden. Er nimmt damit eine starke Belastung des kantonalen Finanzhaushalts in Kauf.

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer
Schweiz

Räte uneins über zusätzliche Gelder für Containerdörfer

Der Nationalrat will 132,9 Millionen Franken für die Schaffung zusätzlicher Unterbringungsplätze für Asylsuchende ausgeben. Er hat am Donnerstag einen entsprechenden Nachtragskredit gutgeheissen und stellt sich damit gegen den Ständerat.