Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen


News Redaktion
Schweiz / 23.03.23 09:59

Die vom Zürcher Regierungsrat geplanten Subventionen im Energiebereich gehen der zuständigen Kommission des Kantonsrats zu wenig weit: Sie will deshalb den Kredit um 16 Millionen Franken auf 84 Millionen Franken aufstocken, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Weg mit der Ölheizung: Die zuständige Kantonsratskommission will zusätzliche 16 Millionen Franken für klimafreundliche Energien ausgeben. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)
Weg mit der Ölheizung: Die zuständige Kantonsratskommission will zusätzliche 16 Millionen Franken für klimafreundliche Energien ausgeben. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Dieser Rahmenkredit für die Jahre von 2023 bis 2026 sei ein zentrales Instrument, um so rasch als möglich die Dekarbonisierung und eine höhere Gesamtenergieeffizienz zu erreichen, begründet die Mehrheit der Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt ihren Antrag.

Die Kommission will unter anderem 4,5 Millionen Franken mehr für den Gebäudebereich bereitstellen. Mit insgesamt 64,5 Millionen Franken könnte der Ersatz von fossilen Heizungen durch klimafreundliche Lösungen subventioniert werden, ohne dass Private beim Ersatz wegen zu knapper Mittel durch ein "Stop and Go" verunsichert würden.

Markant ausbauen will die Kommission auch den Fördertopf für Pilotprojekte, für die neu 13,5 Millionen Franken statt 4 Millionen Franken zur Verfügung stehen sollen. So könnten Projekte in den Bereichen Geothermie, Tiefengeothermie und Fotovoltaik entlang von Strassen- und ÖV-Infrastrukturen unterstützt werden. Damit liessen sich deren Potenziale zügig in der Praxis ausloten.

Eine Minderheit der Kommission lehnt eine Aufstockung des Rahmenkredites hingegen ab und spricht sich für den Antrag des Regierungsrates aus. Es sei insbesondere nicht klar, ob bis 2026 überhaupt genügend förderungswürdige Pilotprojekte vorhanden seien.

Im Kantonsrat dürfte die Erhöhung des Rahmenkredites aber wohl eine Mehrheit finden - die Kommissionsminderheit besteht einzig aus den Vertreterinnen und Vertretern der SVP.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs
International

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs

Zwei Jahre nach Bill Cosbys Freilassung aus dem Gefängnis bringt eine weitere Frau ihre Vorwürfe des sexuellen Missbrauch gegen den US-Komiker vor Gericht. Die 80-jährige Victoria Valentino reichte am Donnerstag (Ortszeit) eine Zivilklage in Los Angeles ein, wie US-Medien berichteten. Das ehemalige "Playboy"-Model beschreibt darin einen angeblichen Übergriff Cosbys im Jahr 1969.

Nadal in Barcelona an der Hüfte operiert
Sport

Nadal in Barcelona an der Hüfte operiert

Der spanische Tennisstar Rafael Nadal lässt sich zwei Wochen nach seiner Absage für das French Open am verletzten linken Hüftbeuger operieren.

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof
International

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof

Der Cum-Ex-Architekt Hanno Berger zieht nach seiner Verurteilung zu mehr als acht Jahren Haft vor den Bundesgerichtshof. Man habe nach dem Urteil des Landgerichts Wiesbaden noch am selben Tag Revision eingelegt.

Ufo-Expertengruppe der Nasa fordert bessere Daten
International

Ufo-Expertengruppe der Nasa fordert bessere Daten

Bei einem ersten öffentlichen Treffen hat sich eine Expertengruppe der US-Raumfahrtbehörde Nasa für mehr und bessere Daten zu Beobachtungen von unidentifizierten Flugobjekten ausgesprochen.