Korruptionsskandal im EU-Parlament - Kaili darf Fussfessel ablegen


News Redaktion
International / 25.05.23 16:26

Im Bestechungsskandal im Europäischen Parlament darf die ehemalige Vizepräsidentin des Hauses, Eva Kaili, aus dem Hausarrest. Kaili dürfe die elektronische Fussfessel ablegen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Brüssel am Donnerstag.

ARCHIV - Die ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Eva Kaili. Foto: Eric Vidal/European Parliament/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - Identification of origin mandatory (FOTO: Keystone/European Parliament/Eric Vidal)
ARCHIV - Die ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Eva Kaili. Foto: Eric Vidal/European Parliament/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - Identification of origin mandatory (FOTO: Keystone/European Parliament/Eric Vidal)

Der Untersuchungsrichter habe entschieden, dass die Ermittlungen die Untersuchungshaft nicht mehr erforderten. Diese dauerten an.

Kaili wird verdächtigt, Teil des Ende vergangenen Jahres öffentlich gewordenen Bestechungsskandals im EU-Parlament zu sein. Hierbei geht es um mutmassliche Einflussnahme auf Entscheidungen des Parlaments durch die Regierungen von Katar und Marokko. Die Staatsanwaltschaft wirft den Beschuldigten Korruption, Geldwäsche und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vor.

Die Griechin war Anfang Dezember festgenommen worden. Im April durfte sie das Gefängnis nach rund vier Monaten unter Auflagen verlassen, musste aber zunächst mit elektronischer Überwachung im Hausarrest bleiben.

In den Skandal sind auch der EU-Abgeordnete Marc Tarabella und Francesco Giorgi, der Lebensgefährte Kailis, verwickelt. Beide durften Anfang des Monats den Hausarrest verlassen. Der mutmassliche Drahtzieher Antonio Panzeri wird derzeit noch elektronisch überwacht.

Auch dem Europaabgeordneten Andrea Cozzolino wird vorgeworfen, von Staaten wie Katar oder Marokko Geld angenommen zu haben, damit Entscheidungen des EU-Parlaments in deren Sinn beeinflusst werden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Toter und zwei Verletzte bei Frontalkollision im Wallis
Schweiz

Ein Toter und zwei Verletzte bei Frontalkollision im Wallis

Bei der Frontalkollision zwischen einem Lieferwagen und einem Auto im Wallis ist am Freitag ein Mann ums Leben gekommen, ein weiterer wurde schwer verletzt und ein dritter leicht. Zum Unfall Richtung Grosser St. Bernhard kam es, weil das Auto auf der Gegenfahrbahn war.

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen
International

Selenskyj zu Europa-Gipfel in Moldau eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nimmt persönlich am Gipfeltreffen der neuen Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) in Moldau teil. Selenskyj wurde am Donnerstag auf Schloss Mimi in Bulboaca von Moldaus Präsidentin Maia Sandu begrüsst.

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig
International

Serben im Nord-Kosovo demonstrieren weiter - Lage bleibt ruhig

Im Norden des Kosovos haben Serben am Donnerstag ihre Proteste gegen die Einsetzung neuer Bürgermeister fortgesetzt. Kundgebungen gab es erneut vor den Gemeindeämtern der Orte Zvecan, Leposavic und Zubin Potok.

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
Wirtschaft

Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab

Einen Monat nach der Herabstufung Frankreichs durch die Ratingagentur Fitch angesichts der hohen Staatsverschuldung hat die einflussreichere Ratingagentur S&P Global ihre Bewertung des EU-Landes beibehalten.