Kriminalgericht ordnet Berufsverbot für Musiklehrer an


News Redaktion
Regional / 15.03.23 23:59

Weil er hunderte kinderpornografische Bilder und Videos besessen und konsumiert hatte, ist ein Musikpädagoge vom Kriminalgericht Luzern zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Zudem darf er seinen Beruf nicht mehr ausüben.

Das Luzerner Kriminalgericht hat einen Pädagogen mit einem Tätigkeitsverbot belegt, weil er Kinderpornografie konsumiert hatte. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Das Luzerner Kriminalgericht hat einen Pädagogen mit einem Tätigkeitsverbot belegt, weil er Kinderpornografie konsumiert hatte. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Das Gericht sprach gegen den 28-Jährigen wegen verbotener Pornografie eine Geldstrafe von 180 Tagessätzen zu je 20 Franken aus. Dazu kommt eine Busse von 900 Franken. Die Geldstrafe wurde für die Dauer von zwei Jahren zur Bewährung ausgesetzt.

Weil der Beschuldigte über eine lange Dauer von acht Jahren kinderpornografische Bilder und Filme konsumierte, ordnete das Gericht zusätzliche Massnahmen an. So muss er während der Probezeit eine Therapie machen. Zudem wurde ihm lebenslänglich untersagt, einer Tätigkeit nachzugehen, bei der er regelmässig mit Minderjährigen in Kontakt kommt.

Der Beschuldigte stammt aus Montenegro, war zur Ausbildung in die Schweiz gekommen und hatte dort auch unterrichtet. Auf die eigentlich obligatorische Landesverweisung verzichtete das Gericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft.

Begründet wurde die Anwendung der Härtefallregelung damit, dass der Beschuldigte in der Schweiz im Gegensatz zu seiner Heimat gut integriert sei. Ferner habe er keine Sexualdelikte mit Körperkontakt verübt, und die Rückfallgefahr sei gering.

Das Urteil ist rechtskräftig. Es kam im abgekürzten Verfahren zustande, das heisst der Beschuldigte gestand die ihm vorgeworfenen Delikte ein und akzeptierte den Strafantrag der Staatsanwaltschaft.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Tote nach Absturz von Kleinflugzeug in Deutschland
International

Zwei Tote nach Absturz von Kleinflugzeug in Deutschland

Beim Absturz eines Kleinflugzeuges im Bayerischen Wald sind in Deutschland am Mittwoch zwei Menschen ums Leben gekommen. Bei den männlichen Personen handele es sich um die Insassen des Flugzeugs, wie eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Niederbayern der Deutschen Presse-Agentur sagte.

VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab
Wirtschaft

VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit in Brasilien ab

Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer früheren Farm im Amazonasgebiet vor. Sie wollte vor einem möglichen Prozess zu einer Übereinkunft kommen. Der Autokonzern lehnte ab.

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten
Regional

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten

Die Schwyzer IV-Stelle hat im vergangenen Jahr weniger Renten genehmigt. Von den 1131 Entscheiden fielen 334 positiv aus. Auch die Gesamtsumme der ausgezahlten Sozialversicherungsleistungen ging zurück.

Referendum gegen Pensionskassenreform ist lanciert
Schweiz

Referendum gegen Pensionskassenreform ist lanciert

Die Gegner der kürzlich vom Parlament beschlossenen Pensionskassenreform machen ihre Referendumsdrohung wahr: Am Freitag haben sie mit der Unterschriftensammlung gegen die von den eidgenössischen Räten beschlossene BVG-Reform begonnen.