Kriminalität und Verkehrsunfälle im Glarnerland auf stabilem Niveau


News Redaktion
Regional / 28.03.23 16:55

Die Kriminalitätsrate im Glarnerland ist laut der Kantonspolizei weiterhin stabil. 2022 wurden 1697 Straftaten erfasst, zwei Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Glarner Kantonspolizei verzeichnete 2022 weniger Strassenverkehrsunfälle im Winter, dafür aber eine Zunahme von Unfällen wegen Alkoholkonsums. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/Samuel Truempy/Samuel Trümpy)
Die Glarner Kantonspolizei verzeichnete 2022 weniger Strassenverkehrsunfälle im Winter, dafür aber eine Zunahme von Unfällen wegen Alkoholkonsums. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/Samuel Truempy/Samuel Trümpy)

Drei Viertel der Delikte waren Widerhandlungen gegen das Strafgesetzbuch, wie die Kantonspolizei in der am Dienstag publizierten Verkehrsunfall- und Kriminalstatistik 2022 ausführt. An zweiter Stelle folgen mit 8 Prozent aller Delikte die Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz, gefolgt von Widerhandlungen gegen das Ausländer- und Integrationsgesetz (6 Prozent).

Zugenommen haben Einbrüche und Diebstähle (+43 Fälle) und Delikte gegen die Freiheit, wie Drohung, Nötigung und Hausfriedensbruch (+58). Auch strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität wurden häufiger verübt (+14) sowie Cyberdelikte (+20). Diese Zunahmen liegen laut der Kantonspolizei im langjährigen durchschnittlichen Rahmen und übersteigen den langfristigen Trend nicht.

Abgenommen haben die Widerhandlungen gegen das Betäubungsmittelgesetz (-52) und das Ausländergesetz (-13). Diese Abnahmen sind gemäss Polizei "unauffällig".

Auch die Verkehrsunfallzahlen 2022 bewegen sich mit 396 Unfällen auf stabilem Niveau, weisen aber ein paar Besonderheiten auf. Ein milder Winter und das Ende der Pandemie hatten einen gewissen Einfluss auf das Unfallgeschehen, wie die Kantonspolizei ausführte. Es gab weniger Unfälle in den Wintermonaten, dafür mehr Unfälle aufgrund der Verfassung der Lenkenden.

Der Strassenverkehr forderte 2022 zwei Todesopfer, nachdem in den beiden Vorjahren keine Toten zu beklagen waren. Das ist auch deutlich mehr als der Fünfjahresschnitt von 1,2 Todesopfern pro Jahr.

Die positive Unfallentwicklung, die sich während der Pandemie gezeigt hatte, konnte nicht gehalten werden. Mit der Beendigung der Einschränkungen bei Restaurationsbetrieben und Veranstaltungen, welche die Ausgangsmöglichkeiten und den Alkoholkonsum im 2021 markant reduziert hatten, wurden im 2022 wieder Werte wie vor der Coronavirus-Pandemie erreicht.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Erdogan steht nach Wahlsieg in der Türkei vor gewaltigen Aufgaben
International

Erdogan steht nach Wahlsieg in der Türkei vor gewaltigen Aufgaben

Nach dem Sieg bei der Präsidentenwahl in der Türkei steht Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan vor grossen Herausforderungen. Mit Spannung wird erwartet, wie sich der Ausgang der Wahl am Montag auf die Landeswährung Lira auswirken wird. Die Währung hat in den vergangenen zwei Jahren massiv an Wert verloren, die Inflation im Land liegt bei rund 44 Prozent.

Selenskyj richtet Kampfansage an Moskau - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj richtet Kampfansage an Moskau - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Sturz der russischen Führung nach einer von ihm prognostizierten Niederlage in ihrem Angriffskrieg vorausgesagt.

Erdogan erklärt sich zum Sieger der Präsidentenwahl
International

Erdogan erklärt sich zum Sieger der Präsidentenwahl

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich bereits vor Ende der Stimmauszählung zum Wahlsieger in der Präsidentschaftswahl erklärt.

Mehr als 1500 Festnahmen bei Protest von Klimaaktivisten in Den Haag
International

Mehr als 1500 Festnahmen bei Protest von Klimaaktivisten in Den Haag

Die Zahl der Festnahmen bei einer Protestaktion von Klimaaktivisten in den Niederlanden ist laut Polizeiangaben von zunächst einigen Hundert auf insgesamt 1579 gestiegen. Allerdings befand sich am Sonntag - einen Tag nach der Blockade eines Abschnitts der Autobahn A12 unweit des niederländischen Parlaments- und Regierungssitzes in Den Haag - nur noch einer der Festgenommenen in Gewahrsam. Ihm wird vorgeworfen, einen Beamten gebissen zu haben.