Kritik am Strompreis des Elektrizitätswerkes Obwalden


News Redaktion
Regional / 26.05.23 11:07

Der Obwaldner Kantonsrat hat am Freitag den Geschäftsbericht und die Rechnung 2022 des Elektrizitätswerkes Obwalden (EWO) einstimmig genehmigt. Das Unternehmen musste einen Verlust von 2,5 Millionen Franken verkraften. Kritik gab es am erhöhten Strompreis des EWO.

Die Erhöhung des Strompreises des Obwaldner Elektrizitätswerks um 40 Prozent sorgte im Kantonsrat teilweise für Kritik. (FOTO: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)
Die Erhöhung des Strompreises des Obwaldner Elektrizitätswerks um 40 Prozent sorgte im Kantonsrat teilweise für Kritik. (FOTO: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)

Das Geschäftsjahr 2022 sei eines der herausforderndsten in der Geschichte des EWO gewesen, hiess es in der Beratung: Schneearmer Winter und wenig Niederschlag führten zu einer tiefen Produktion der eigenen Kraftwerke. Wegen Wassermangels standen die Maschinen 17 Tage ungeplant still. Dazu kamen der Einfluss des Ukraine-Krieges auf die Energielieferungen und die eingeschränkte Verfügbarkeit französischer Kernkraftwerke.

Zwar konnte das EWO den Umsatz um 31,2 Prozent auf 98,35 Mio. Franken steigern. Der Zukauf von Energie aufgrund der Minderproduktion führte aber dazu, dass das EWO unter dem Strich einen Jahresverlust von 2,5 Mio. Franken verzeichnen musste. Der Kantonsrat bekundete Verständnis für die Situation und sah keinen Grund, die Genehmigung der Rechnung und des Geschäftsberichtes zu verweigern.

Kritik gab es aber von der Christlichsozialen Fraktion (CSP) an der Erhöhung des Strompreises um 40 Prozent. Diese stosse an der Basis auf kein grosses Verständnis. Sie sei schwer nachvollziehbar, wo doch das EWO trotz Verlust solide aufgestellt sei. Unter diesen Umständen sei es nicht verständlich, den Strompreis so zu erhöhen, damit unbedingt die angepeilte Rendite des Geschäftskapitals von 4,5 Prozent erreicht werde. Auch die CSP sah aber keinen Grund, dem EWO die Genehmigung der Rechnung zu verweigern.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

63-jähriger Gleitschirmpilot bei Flugunfall in Schwyz verletzt
Regional

63-jähriger Gleitschirmpilot bei Flugunfall in Schwyz verletzt

Ein 63-jähriger Gleitschirmpilot ist am Sonntag bei einem Flugunfall in Schwyz erheblich verletzt worden. Er war um 13 Uhr von der Rotenfluh aus losgeflogen.

88 Milliarden Euro Investitionsbedarf bei Deutscher Bahn bis 2027
International

88 Milliarden Euro Investitionsbedarf bei Deutscher Bahn bis 2027

Die deutsche Regierung rechnet mit einem Investitionsbedarf der Deutschen Bahn von 88 Milliarden Euro bis 2027. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage des Linken-Haushaltsexperten Victor Perli hervor, die am Sonntag bekannt wurde.

Belinda Bencic unterliegt der Nummer 134 der Welt
Sport

Belinda Bencic unterliegt der Nummer 134 der Welt

Belinda Bencic (WTA 12) verliert in der Startrunde des Tennis French Open gegen Jelina Avanesjan (WTA 134) mit 3:6, 6:2, 4:6.

Hunderte Menschen demonstrieren in Bern für das Klimaschutzgesetz
Schweiz

Hunderte Menschen demonstrieren in Bern für das Klimaschutzgesetz

Rund 500 Personen haben sich am Samstagnachmittag bei der Schützenmatte in der Stadt Bern für eine Demonstration versammelt. Sie verlangen die Annahme des Klimagesetzes, welches am 18. Juni der Schweizer Stimmbevölkerung vorgelegt wird.