Kulturbetriebe erhalten 18,4 Millionen Franken


News Redaktion
Schweiz / 31.01.23 16:08

Der Kanton Zürich unterstützt ab dem kommenden Jahr mehr als 100 kulturelle Organisationen mit jährlichen Beiträgen von insgesamt 18,4 Millionen Franken. Deutlich mehr Geld erhalten das Technorama und das Fotomuseum Winterthur

Der Regierungsrat hat die Betriebsbeiträge im Kulturbereich für die Jahre 2024 bis 2027 festgesetzt. Das Budget wurde, wie vom Kantonsrat beschlossen, um 2,4 Millionen Franken auf 18,4 Millionen Franken erhöht. Das Technorama und das Fotomuseum Winterthur erhalten 200'000 beziehungsweise 270'000 Franken höhere Beiträge.

Für die Erneuerung der Betriebsbeiträge, die jährlich mehr als 200'000 Franken betragen, ist der Regierungsrat zuständig. Zwei Anträge muss der Kantonsrat genehmigen, weil sie aus Kulturfondsmitteln finanziert werden, wie der Regierungsrat am Dienstag mitteilte. Diese betreffen den Kunstverein Winterthur und das Theater Winterthur.

Betriebsbeiträge unter 200'000 Franken vergibt die Fachstelle Kultur. Zuletzt wurden die Beiträge im Jahr 2016 festgesetzt. Entsprechend hoch sei der finanzielle Nachholbedarf gewesen, heisst es in der Mitteilung. So wurden die Betriebsbeiträge von 47 Kulturinstitutionen erhöht. 18 davon liegen ausserhalb der urbanen Kulturzentren.

Elf Kulturinstitutionen erhalten ab 2024 neu einen Betriebsbeitrag, fünf davon sind jüngere Kulturbetriebe in der Regionen. Ziel der kantonalen Kulturförderung ist es, neben den urbanen Zentren auch die Attraktivität der Regionen zu stärken.

Die Basis für die Kulturförderung bildet das Zweisäulenmodell, das künftig eine Finanzierung aus Kulturfondsmitteln und Staatsmitteln vorsieht. Auf dieser Grundlage werden die meisten grossen Betriebsbeiträge künftig aus Staatsmitteln finanziert, wie es in der Mitteilung heisst. Damit wird ein Kantonsratsbeschluss umgesetzt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Norwegens Notenbank erhöht Leitzins und beendet Zinspause
Wirtschaft

Norwegens Notenbank erhöht Leitzins und beendet Zinspause

Die Notenbank von Norwegen hat ihre Zinspause beendet und den Leitzins im Kampf gegen die hohe Inflation wieder angehoben. Der Leitzins steige um 0,25 Prozentpunkte auf 3,00 Prozent.

Wieder Bahnfahrten nach schwerem Zugunglück in Griechenland
International

Wieder Bahnfahrten nach schwerem Zugunglück in Griechenland

Gut drei Wochen nach dem schweren Zugunglück mit 57 Toten sind am Mittwochmorgen wieder Züge der griechischen Eisenbahnen gefahren. Zunächst waren nur Güterzüge und mehrere Regionalbahnen im Grossraum Athen, der Hafenstadt Patras und Thessaloniki unterwegs, wie das Verkehrsministerium mitteilte. Auch die Vorstadtbahn, die Athen mit dem Hauptstadt-Flughafen verbindet, fuhr wieder, wie das staatliche Fernsehen zeigte.

EU registriert mehr als 340 000 neue Anträge auf Asyl
International

EU registriert mehr als 340 000 neue Anträge auf Asyl

Die Zahl der Asylanträge in der EU ist das zweite Jahr in Folge deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden in den 27 Mitgliedstaaten 881 200 Erstanträge gestellt, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mitteilte.

Spitäler erhalten mehr Geld für Hausarzt- und Kinderarztausbildung
Schweiz

Spitäler erhalten mehr Geld für Hausarzt- und Kinderarztausbildung

Der Zürcher Regierungsrat will dem Mangel an Haus- und Kinderärzten mit höheren Beiträgen für die ärztliche Weiterbildung begegnen. In mehreren Fachgebieten will er hingegen die Zulassung von neuen Ärztinnen und Ärzten beschränken, wie er am Donnerstag mitteilte.