Kunstmuseum Luzern zeigt Installationen von Betye Saar


News Redaktion
Regional / 24.02.23 14:50

Im Kunstmuseum Luzern sind bis am 18. Juni Werke der US-amerikanischen Künstlerin Betye Saar zu sehen. Saar erzählt mit aus Fundgegenständen gefertigten Installationen poetisch und kraftvoll von der Erfahrung der Schwarzen in den USA.

Betye Saar hat das Werk
Betye Saar hat das Werk "Gliding into Midnight" 2019 geschaffen. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Betye Saar ist 96 Jahre alt und in den Vereinigten Staaten keine Unbekannte. In Europa waren ihre Werke bislang nur wenig zu sehen. "Serious Moonlight" (Ernsthaftes Mondlicht), welche das Kunstmuseum Luzern mit dem ICA Miami und dem Frac Lorraine in Metz realisierte, ist ihre erste umfassende Einzelausstellung in der Schweiz.

Es sei Aufgabe eines mittelgrossen Museums wie dem in Luzern, Positionen zu zeigen, die bislang weniger beachtet worden seien, sagte Fanni Fetzer, Direktorin des Kunstmuseums Luzern, am Freitag vor der Ausstellungseröffnung. Zudem zeige die Ausstellung, dass die Kunst der USA nicht nur Minimal und Pop Art zu bieten habe.

Mehrere Ausstellungsräume sind dunkel und tauchen die Installationen in ein mystisches Licht. Saar fertigt ihre Werke aus Alltagsgegenständen. Sie gibt diesen Fundstücken, die alle eine eigene Geschichte haben, eine neue Bedeutung, wobei sie gewisse Gegenstände immer wieder verwendet.

Saar formuliere so Klagen und rufe zum Wandel auf, würdige aber auch das Geheimnisvolle und Schöne, heisst es dazu im Ausstellungskatalog. Sie betreibe einen Aktivismus des Innern.

Vom Schrecken der Sklaverei und von deren weiterhin spürbaren Folgen erzählt Saar etwa in der Installation "Brides of Bondage" (Bräute der Knechtschaft). Es handelt sich dabei um ein geisterhaft wandelndes Brautkleid, das im Fortgang von Segelbooten, die auf der Schleppe liegen, gehemmt scheint. Jedes der Schiffe ruht auf einem Grundriss des 1781 erbauten Schiffs "Brooks", das berüchtigt war für seine Sklaventransporte.

Der Plan der "Brooks" kommt auch im Werk "Gliding into Midnight" vor, das aus einem mit Symbolen bemalten und mit Kohle gefüllten Kanu besteht. Aus dem Boot recken Hände aus Metall. Dieselben Hände - es sind Vorlagen für Gummihandschuhe - verwendet Saar in "Trickster", einer Figur, die zwischen Menschen und Gottheiten vermittelt.

Eher futuristisch wirkt dagegen die Installation "Mojotech". Es handelt sich um einen Altar, auf dem Saar Voudou-Gegenstände wie Amulette und Talismane sowie Kabel, Kupferspulen oder Rechnerplatinen versammelt. Sie verbindet hier den alten Glauben an Rituale mit dem neuen an die Allmacht der Technologie.

Das Kunstmuseum Luzern hofft, dass die in Los Angeles lebende Saar im Juni die Ausstellung besuchen wird. Bis dahin kann sie in der Ausstellung auch im Dokumentarfilm "Spirit Catcher. The Art of Betye Saar" als Person kennengelernt werden.

Das Kunstmuseum Luzern nutzte die Fasnachtsferien zudem dazu, seine Ausstellung mit Werken aus der Sammlung neu zu gestalten. Die nun gezeigten Werke aus verschiedenen Epochen wurden nach dem abstrakten Thema "Bildkompetenz" ausgesucht. Angeboten wird die Ausstellung unter dem einladenderen Titel "ABC der Bilder. Die Sammlung lesen".

Das Kunstmuseum Luzern wolle mit der Ausstellung das Wissen, wie Bilder zu lesen sind, vermitteln, teilte es am Freitag mit. Ausgewählt wurden die Werke passend zu den Stichworten Archiv, Bildkompetenz, Ikone, Politik, Psyche, Symbol und Zeichen. Diese Stichworte werden jeweils mit Wandtexten erläutert.

Das Kunstmuseum Luzern verzichtet auf eine ständige Ausstellung und stellt stattdessen jährlich eine neue Hängung mit eigenen Werken zusammen. Fetzer begründete dies damit, dass die Sammlung sehr heterogen sei. Eine Ausstellung mit den wichtigsten 200 Werken wäre nicht stimmig.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat will bis Ende Juni Verhandlungsmandat mit EU erarbeiten
Schweiz

Bundesrat will bis Ende Juni Verhandlungsmandat mit EU erarbeiten

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über die künftigen Beziehungen kommen in Gang. Bis Ende Juni will der Bundesrat die Eckwerte eines Verhandlungsmandats erarbeiten, wie er am Mittwoch mitteilte.

Entsetzen nach Bluttat an US-Grundschule - Motiv wirft Fragen auf
International

Entsetzen nach Bluttat an US-Grundschule - Motiv wirft Fragen auf

Es sind herzzerreissende Szenen, die sich am Montag vor der Covenant-Grundschule in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee abspielen. Verängstigte Kinder verlassen in langen Reihen das zum Tatort gewordene Schulgebäude, halten sich dabei fest an den Händen.

Schweizer Schokoladenhersteller steigern Verkaufsmenge und Umsatz
Wirtschaft

Schweizer Schokoladenhersteller steigern Verkaufsmenge und Umsatz

Die hiesigen Schokoladenhersteller haben im Jahr 2022 mehr produziert und den Umsatz gesteigert. Während der Export von Schweizer Schokolade zugenommen hat, ging die im Inland verkaufte Menge allerdings zurück.

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden
Wirtschaft

Musk: Twitter-Umfragen nur noch für zahlende Abo-Kunden

Twitter-Besitzer Elon Musk hat am Dienstag weitere Schritte angekündigt, um Nutzer zum Abschluss eines Abos zu bringen. So sollen vom 15. April an nur noch Tweets zahlender Kunden im "Für dich"-Bereich auftauchen, in dem die Beiträge von Software ausgesucht werden.