Lahav Shani wird Chefdirigent der Münchner Philharmoniker


News Redaktion
International / 01.02.23 12:03

Der israelische Musiker Lahav Shani wird Chefdirigent der Münchner Philharmoniker.

Lahav Shani, zukünftiger Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, nimmt bei seiner Vorstellung an einem Pressegespräch teil. Shani startet im Jahr 2026. Foto: Sven Hoppe/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Sven Hoppe)
Lahav Shani, zukünftiger Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, nimmt bei seiner Vorstellung an einem Pressegespräch teil. Shani startet im Jahr 2026. Foto: Sven Hoppe/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Sven Hoppe)

Am Mittwoch stimmte der Stadtrat für die Berufung des 34-Jährigen. Starten werde Shani im Jahr 2026, sagte Oberbürgermeister Dieter Reiter anlässlich der Unterzeichnung des Vertrages.

Shani hat schon beachtliche Erfolge gefeiert. So folgte er 2020 Zubin Mehta als Musikdirektor des Israelischen Philharmonieorchesters. Zudem ist er Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters in Rotterdam.

Auch Ensembles wie die Berliner Philharmoniker oder das London Symphony Orchestra dirigierte er bereits. Kürzlich stand er am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.

Shani wird Nachfolger von Waleri Gergijew, der vor gut einem Jahr entlassen wurde. Nach Meinung des Münchner Stadtrats hatte sich der Dirigent nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine nicht hinreichend von Russlands Präsidenten Wladimir Putin distanziert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Prinz William besucht britische Soldaten nahe Grenze zur Ukraine
International

Prinz William besucht britische Soldaten nahe Grenze zur Ukraine

Der britische Thronfolger Prinz William ist am Mittwoch zu einem Besuch in Polen eingetroffen. Er wolle dort britischen und polnischen Militärangehörigen danken, die an der Unterstützung für die Ukraine beteiligt seien, hiess es in einer Mitteilung des Kensington-Palasts am Abend. Der 40-Jährige habe am ersten Tag des zweitägigen Besuchs unter anderem einen britischen Militärstützpunkt in der Stadt Rzeszow nahe der Grenze zur Ukraine besucht, so die Mitteilung weiter.

Muslimischer Fastenmonat Ramadan hat begonnen
International

Muslimischer Fastenmonat Ramadan hat begonnen

Für Muslime weltweit hat mit dem ersten Tag des Ramadans ihre wochenlange Fastenzeit begonnen. Unter anderem in Ägypten, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde der Donnerstag als erster Tag des Fastenmonats ausgerufen.

Bankenpersonalverband fordert Rettungsschirm für Bankenpersonal
Schweiz

Bankenpersonalverband fordert Rettungsschirm für Bankenpersonal

Für das Personal der Credit Suisse (CS) und der UBS braucht es nach Ansicht des Schweizerischen Bankenpersonalverbands (SBPV) jetzt einen Rettungsschirm. Eine Task Force soll diesen so rasch wie möglich aufspannen.

Asbestsanierung am Walensee kostet bis zu 1,5 Millionen Franken
Regional

Asbestsanierung am Walensee kostet bis zu 1,5 Millionen Franken

Für den mit Asbest belasteten Auenwald bei der Linthmündung in den Walensee wird nach mehrjährigen Abklärungen die Sanierung angegangen. Der Kanton rechnet mit Kosten von bis zu 1,5 Millionen Franken.