Landi-Läden nach Rekordjahr mit leichtem Umsatzrückgang 2022


News Redaktion
Wirtschaft / 07.02.23 10:52

Die Landi hat nach den letztjährigen Rekordumsätzen in 2022 einen leichten Rückgang verbucht. Insgesamt sei das Jahr von Herausforderungen in der Warenbeschaffung geprägt gewesen. Der Umsatz sank leicht um 1,2 Prozent auf 1,53 Milliarden Franken.

Die Umsätze in den Landi-Läden sind im vergangenen Jahr verglichen mit dem Rekordjahr 2021 leicht gesunken. Zu schaffen machten auch der Landi die Störungen in den Lieferketten.(Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Umsätze in den Landi-Läden sind im vergangenen Jahr verglichen mit dem Rekordjahr 2021 leicht gesunken. Zu schaffen machten auch der Landi die Störungen in den Lieferketten.(Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Im Bereich Garten habe sich der Trend zu Hochbeeten fortgesetzt, teilte die Landi am Dienstag mit. Zudem seien wohl wegen des heissen und trockenen Sommers Produkte zur Bewässerung sehr gefragt gewesen. Auch im Bereich Haustiere sei eine erhöhte Nachfrage festgestellt worden. Zudem habe die drohende Strommangellage ihre Spuren hinterlassen - so seien mehr Pellets, Brennholz und Heizbriketts verkauft worden.

Derweil beschäftigten die Störungen der Lieferkette die Landi weiterhin. Neben den Nachwirkungen der Covid-Pandemie habe der Krieg in der Ukraine weltweit negative Auswirkungen auf Rohstoff-, Energie- und Transportpreise. Das habe auch im Sortiment der Landi-Läden zu Preissteigerungen geführt.

Das schwierige Beschaffungsumfeld dürfte sich auch im Jahr 2023 fortsetzen und nochmals zu leichten Preisanpassungen führen, erklärte die Landi abschliessend.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger
Sport

Eine Spielsperre gegen Phil Baltisberger

Die ZSC Lions müssen am Freitag im fünften Playoff-Spiel der Viertelfinal-Serie gegen Davos auf Phil Baltisberger verzichten.

FCL-Verwaltungsrat will keinen Mehrheitsaktionär Alpstaeg mehr
Regional

FCL-Verwaltungsrat will keinen Mehrheitsaktionär Alpstaeg mehr

Der Verwaltungsrat der FCL Holding AG strebt ein Ende der Aktienmehrheit von Bernhard Alpstaeg an. Dieser kämpft derzeit an verschiedenen juristischen Fronten gegen die Clubführung. Diese wiederum wehrt sich gegen seine Vorwürfe.

Schweizer Exporte stocken im Februar
Wirtschaft

Schweizer Exporte stocken im Februar

Die Schweizer Aussenhandel ist im Februar ins Stocken geraten - es wurden weniger Waren ins Ausland verkauft als im Vormonat. Im Gegenzug stiegen die Importe. Dafür waren in beiden Handelsrichtungen die Pharma- und Chemiebranche verantwortlich.

Schweizer Curlerinnen mit acht Siegen am Stück
Sport

Schweizer Curlerinnen mit acht Siegen am Stück

In den ersten 8 von 12 Spielen der Round Robin haben die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni an der Weltmeisterschaft im schwedischen Sandviken lauter Siege aneinandergereiht.