Leise Sensation: Aeschbacher bodigt Stucki im Schlussgang


Roman Spirig
Schwingen / 17.06.18 18:23

Matthias Aeschbacher galt schon vor dem Seeländischen Fest in Dotzigen als bester Schwinger ohne eidgenössischen Kranz. Jetzt ist seine Position unbestritten, denn er gewann das Fest nach einem Schlussgang-Sieg über Christian Stucki.

Noch haben die ZSC Lions unter Arno del Curto den Tritt nicht richtig gefunden. Beim Debüt von Mathias Seger als Trainerassistent verloren die Lions beim direkten Konkurrenten Fribourg-Gottéron deutlich. Der Vorsprung der Zürcher auf den Strich beträgt nur noch drei Punkte.

Auch das hinter dem neuntklassierten Fribourg klassierte Lugano feierte einen wichtigen Sieg und ist wieder auf dem Vormarsch. Das Team von Greg Ireland holte den dritten Sieg in den letzten vier Spielen. Der Rückstand der Tessiner auf den rettenden 8. Rang beträgt nur noch zwei Punkte.

Neu auf Platz 3 liegen die SCL Tigers. Die Emmentaler setzten sich gegen das Schlusslicht Rapperswil-Jona Lakers 5:3 durch. Ambri-Piotta (5.) hat nach drei Niederlagen in vier Spielen den Rank wieder gefunden und setzte sich gegen Davos 4:2 durch. Unangefochten an der Spitze liegen Zug und Bern, die gegen Genève-Servette, respektive in Lausanne beide zu souveränen 5:2-Siegen kamen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Swiss Olympic prüft Olympische Winterspiele in der Schweiz
Sport

Swiss Olympic prüft Olympische Winterspiele in der Schweiz

Der Sport-Dachverband Swiss Olympic prüft, unter welchen Umständen in den kommenden Jahren Olympische Winterspiele in der Schweiz möglich sein könnten.

Detailhandel im Februar mit Umsatzplus
Wirtschaft

Detailhandel im Februar mit Umsatzplus

Der Schweizer Detailhandel hat im Februar 2023 mehr umgesetzt. Auch unter Berücksichtigung der Inflation ergab sich ein Plus.

Lugano vier Monate ohne Verteidiger Mai
Sport

Lugano vier Monate ohne Verteidiger Mai

Luganos Abwehrspieler Lukas Mai fällt für den Rest der Saison aus.

Bund muss beim A4-Ausbau den Lärmschutz erneut prüfen
Schweiz

Bund muss beim A4-Ausbau den Lärmschutz erneut prüfen

Der geplante Ausbau der A4 im Zürcher Weinland wird noch nicht realisiert: Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Bund den Lärmschutz erneut prüfen muss. Die Gemeinde Andelfingen und eine betroffene Firma erhalten teilweise recht.