Seydoux stiess 2013 von Freiburg zum YB-Nachwuchs. 2018/19 debütierte er in der ersten Mannschaft. Er spielte in der Saison 2019/20 leihweise bei Neuchâtel Xamax und kam zu 35 Einsätzen in der Super League.
(sda)
Der 22-jährige Aussenverteidiger Léo Seydoux wechselt von den Young Boys zum belgischen Zweitdivisionsklub Westerlo. Seydoux' Vertrag mit YB wäre zum Ende der aktuellen Saison ausgelaufen.
Seydoux stiess 2013 von Freiburg zum YB-Nachwuchs. 2018/19 debütierte er in der ersten Mannschaft. Er spielte in der Saison 2019/20 leihweise bei Neuchâtel Xamax und kam zu 35 Einsätzen in der Super League.
(sda)
Der Impfstoffhersteller Pfizer/BionTech hat Lieferverzögerungen. Deshalb muss der Kanton Zürich nun seinen Impf-Plan anpassen: Die zweite Impfung in den Alters- und Pflegeheimen wird um eine Woche verschoben. Zudem gibt es keine neuen Termine im ersten Impfzentrum.
Ryan Lasch kehrt in die Schweiz zurück. Der frühere SCB-Stürmer unterschreibt bei den ZSC Lions einen bis zum Ende der Saison gültigen Vertrag.
Israel will den internationalen Flugverkehr wegen hoher Corona-Infektionszahlen drastisch einschränken. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sagte am Sonntag, man wolle den Ben-Gurion-Flughafen bei Tel Aviv "hermetisch abriegeln". Nach israelischen Medienberichten soll die Massnahme am Montagabend um Mitternacht (Ortszeit) in Kraft treten und mindestens bis Ende des Monats gelten. Netanjahu sagte, es sollte nur wenige Ausnahmen von der Sperre geben. Ziel sei es, das Einschleppen weiterer Corona-Mutationen nach Israel zu verhindern. Bis zu 40 Prozent der Neuerkrankungen gehen nach amtlichen Angaben auf eine Mutation zurück, die aus Grossbritannien kommt. Die israelische Regierung war wegen laxer Kontrollen am Flughafen scharf kritisiert worden.
Appenzell Ausserrhoden finanziert mit 757‘000 Franken Aufwendungen der Kliniken, die bei der Bewältigung der Corona-Pandemie angefallen sind. Ausgeglichen werden auch Minusstunden des Personals. Der Regierungsrat hat die Ausgaben genehmigt.