Letzte Zentimeter Gestein fallen im Obwaldner Entlastungsstollen


News Redaktion
Regional / 15.03.23 04:33

Er ist das Herzstück des Hochwasserschutzprojekts Sarneraatal in Obwalden: Der 6,5 Kilometer lange Entlastungsstollen Ost. Am Mittwoch brechen die Mineure die letzten Zentimeter Gestein aus und feiern nach mehr als zwei schwierigen Jahren den offiziellen Durchschlag.

Das Hochwasser von 2005 richtete rund um den Sarnersee und die Sarneraa Schäden von über 250 Millionen Franken an. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Das Hochwasser von 2005 richtete rund um den Sarnersee und die Sarneraa Schäden von über 250 Millionen Franken an. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Stollen führt vom Sarnersee bei Sachseln bis nach Alpnach, wo er in die Sarneraa mündet. Bei Hochwasser soll er helfen, den Seepegel zu regulieren und Überschwemmungen zu verhindern. Er hat einen Durchmesser von 6,5 Meter und eine Kapazität von bis zu 100 Kubikmetern Wasser pro Sekunde.

Vom "Andrehen" der Tunnelbohrmaschine am 2. Dezember 2020 bis zum Durchschlag war es allerdings ein steiniger Weg mit zahlreichen Rückschlägen und Verzögerungen. Ursprünglich hätte der Stollen im Sommer 2022 ausgebrochen sein sollen. 20 Meter Fortschritt pro Tag erwartete man von der Tunnelbohrmaschine.

Alleine, es ging langsamer, 13 Meter waren es bloss. Eindringendes Wasser und lockeres Gestein behinderten und verteuerten die Arbeiten. Immer wieder kam es zu Niederbrüchen, sodass mehr Stahlbögen eingebaut werden mussten. 50 Arbeiter waren täglich auf der Tunnelbaustelle beschäftigt.

Zuletzt musste der Obwaldner Baudirektor Josef Hess (parteilos) einen Zusatzkredit vom Parlament absegnen lassen: Die Kosten für das Gesamtprojekt waren von ursprünglich 115 Millionen auf 180 Millionen Franken angewachsen.

Hess musste sich dazu immer wieder auch kritische Voten anhören und war selber nicht erfreut über die Entwicklung. Zur Frage, ob das Projekt genauer hätte abgeklärt werden können, sagte er: "Mehr Probebohrungen machen die Geologie nicht besser." Zudem seien diese teuer. Im Nachhinein hätte man das Projekt aber nicht an einen Totalunternehmer vergeben sollen.

Mit dem Durchstich ist der Stollen noch lange nicht fertig. Nachdem die Tunnelbohrmaschinen abtransportiert sind, wird der Stollen mit einer Betonabdeckung versehen, und die Ein- und Auslaufbauwerke werden erstellt. Das Bauwerk soll auf die Hochwassersaison 2026 in Betrieb gehen - drei Jahre später als einst geplant.

Finanziert wird das Jahrhundert-Hochwasserprojekt in Obwalden über eine Zwecksteuer. Wegen der Verteuerung muss diese vier Jahre länger, voraussichtlich bis ins Jahr 2031, erhoben werden.

Das Projekt geht auf das Hochwasser von 2005 zurück, als rund um den Sarnersee und die Sarneraa Schäden von über 250 Millionen Franken entstanden sind. 2014 gab das Stimmvolk grünes Licht für den Bau.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Es werden vor allem Deutsche Zürcher
Schweiz

Es werden vor allem Deutsche Zürcher

Im vergangenen Jahr haben in der Stadt Zürich knapp 3300 Personen das Schweizer und Zürcher Bürgerrecht erhalten. Die Eingebürgerten stammen aus über 100 verschiedenen Ländern - Deutsche bilden dabei die mit Abstand grösste Gruppe.

Brand in Mexiko mit 38 Toten: Video zeigt eingesperrte Migranten
International

Brand in Mexiko mit 38 Toten: Video zeigt eingesperrte Migranten

Nach einem Brand mit 38 Todesopfern in einer Einrichtung für festgenommene Migranten im Norden von Mexiko wird Kritik an den zuständigen Behörden laut.

Zwei Lenker bei Kollision in St. Urban LU verletzt
Regional

Zwei Lenker bei Kollision in St. Urban LU verletzt

Zwei Autofahrer sind am Dienstag bei einer Kollision in St. Urban LU verletzt worden. Der Wagen des mutmasslich alkoholisierten Unfallverursachers drehte sich nach dem Zusammenprall drei Mal um die eigene Achse.

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein
Regional

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein

Auf dem Gebiet der Stadt Luzern soll keine Arbeitskraft weniger als 22 Franken in der Stunde verdienen. Dies verlangt eine kommunale Initiative, welche die Jungsozialistinnen und -sozialisten (Juso) am Dienstag eingereicht haben.