Liegenschaftskauf in Eschenbach LU unbestritten


News Redaktion
Regional / 05.02.23 12:35

Das gemeindeeigene Kieswerk von Eschenbach LU erhält eine strategische Reserve. Die Stimmberechtigten haben dem Kauf eines acht Fussballfeldern grossen Grundstücks zugestimmt, unter dem eine riesige Kiesschicht lagert.

In den Kiesgruben von Eschenbach sind auch schon Mammutzähne entdeckt worden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)
In den Kiesgruben von Eschenbach sind auch schon Mammutzähne entdeckt worden. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)

Der Kauf der Liegenschaft Kegelhofen für 4,05 Millionen Franken war unbestritten. In der Volksabstimmung vom Sonntag stimmten ihm 93 Prozent der Stimmenden (978 Ja zu 75 Nein) zu. Die Stimmbeteiligung betrug 40 Prozent.

Damit kann die Gemeinde Eschenbach zwei Landwirtschafts- und Waldparzellen in der Grösse von knapp 60'000 Quadratmetern kaufen. Unter den Grundstücken lägen 1,3 Millionen Kubikmeter Kies, begründete der Gemeinderat den Kauf. Der Abbau des Kieses solle in 30 bis 40 Jahren durch das gemeindeeigene Kieswerk erfolgen.

Mit dem Kauf der Liegenschaft erreicht der Gemeinderat nach eigenen Angaben ein strategisches Ziel, das er schon lange verfolgt hat. Seit über 30 Jahren habe er versucht, die Liegenschaft Kegelhofen zu kaufen, um dem Kieswerk dieses strategisch wichtige Abbaugebiet zu sichern, hiess es in der Mitteilung.

Die Gemeinde Eschenbach baut seit 1876 Kies ab.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gefängnisstrafen für Vater und Sohn wegen Covid-Kredit-Betrugs
Regional

Gefängnisstrafen für Vater und Sohn wegen Covid-Kredit-Betrugs

Das Luzerner Kriminalgericht hat einen Vater und dessen Sohn zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt, dies wegen Betrugs. Die beiden hatten die Umsatzzahlen ihrer Firmen frisiert, um an Covid-Kredite von insgesamt 365'000 Franken zu gelangen.

Frankreich-Besuch von König Charles wegen Rentenprotesten verschoben
International

Frankreich-Besuch von König Charles wegen Rentenprotesten verschoben

Der Staatsbesuch von König Charles III. in Frankreich wird wegen der Rentenproteste verschoben. Das teilte der Élysée-Palast am Freitag mit. Ein neues Datum für den Besuch stehe noch nicht fest.

Swiss-Life-Chef Patrick Frost verdient gleich viel wie im Vorjahr
Wirtschaft

Swiss-Life-Chef Patrick Frost verdient gleich viel wie im Vorjahr

Swiss-Life-Chef Patrick Frost hat im vergangenen Jahr gleich viel verdient wie im Vorjahr. Insgesamt erhielt er 2022 Vergütungen im Wert von 4,28 Millionen Franken zugesprochen, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht.

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit
Schweiz

Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit

Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.