LUKS-Ärzte leisten Notfalldienst für Air Zermatt im Wallis


News Redaktion
Regional / 29.03.23 16:43

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) stellt Fachärztinnen und -ärzte ab für den Notfalleinsatz bei der Air Zermatt im Wallis. Ab April übernimmt jeweils ein Mediziner mehrere Dienste pro Monat bei der Basis in Gampel oder Zermatt.

Bei der Air Zermatt fliegen künftig Medizinerinnen und Mediziner des Luzerner Kantonsspitals mit. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
Bei der Air Zermatt fliegen künftig Medizinerinnen und Mediziner des Luzerner Kantonsspitals mit. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die Air Zermatt und das LUKS haben eine Kooperation vereinbart, wonach künftig medizinisches Fachpersonal aus Luzern in den Rettungshelikoptern mitfliegt, wie das Walliser Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Das Spital schafft dazu eine Rotationsstelle für jeweils neun Monate.

Hintergrund ist eine Umstellung in der Organisation bei Air Zermatt. Bislang waren es rund 40 Freelancer-Ärzte, die jeweils jährlich zwei bis drei Wochen Dienst leisteten. Bei der Basis Gampel mit einem 24-Stunden-Betrieb werden neu 24- oder 48-Stundenschichten eingeführt.

Das sei insbesondere für die zahlreichen Ärzte aus Deutschland mit langem Anfahrtsweg nicht mehr attraktiv, sagte Philipp Venetz, ärztlicher Leiter der Air Zermatt auf Anfrage. Mit der kürzeren Anreise aus Luzern verschaffe man sich mehr Flexibilität.

Für das Spital sei es interessant, weil es sich um "sehr attraktive Stellen" handle. Der Notarzt bildet jeweils zusammen mit einem Rettungssanitäter und einem Piloten die Crew und leistet pro Monat bis zu zehn Dienste in der Luft. Die Hoffnung sei, dass die Luzerner Medizinerinnen und Mediziner nach der Rotation als Freelancer für Air Zermatt tätig seien, sagte Venetz, der selber zweieinhalb Jahre am Kantonsspital Luzern tätig war.

Aktuell seien auch Gespräche zwischen der Air Zermatt und dem Spital Wallis bezüglich einer Zusammenarbeit am Laufen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Verurteilung eines früheren Tennis-Profis ist rechtskräftig
Schweiz

Verurteilung eines früheren Tennis-Profis ist rechtskräftig

Die Verurteilung eines früheren Tennis-Profis wegen sexueller Nötigung ist rechtskräftig. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Mannes gegen das Urteil der Walliser Justiz abgewiesen. Es bleibt damit bei der bedingten Freiheitsstrafe von 20 Monaten.

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden
Wirtschaft

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden

Axa Schweiz hat im vergangenen Jahr in der Beruflichen Vorsorge weiter zugelegt. Seit gut drei Jahren setzt der zum französischen Axa-Konzern gehörende Versicherer im BVG-Geschäft auf das Angebot mit teilautonomen Stiftungen und gewinnt da laufend Kunden dazu.

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen
Schweiz

Kanton St. Gallen plant Ausbildungsbeiträge für Pflegefachpersonen

Angehende Fachpersonen Gesundheit sollen im Kanton St. Gallen mit Ausbildungsbeiträgen finanziell unterstützt werden. Ausserdem will der Kanton Praxisbetriebe verpflichten, Ausbildungsplätze für Pflegende anzubieten. Auch dafür sind Entschädigungen geplant.

Umsätze im Detailhandel im April gesunken
Wirtschaft

Umsätze im Detailhandel im April gesunken

Der Schweizer Detailhandel hat im April 2023 weniger umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Unter Berücksichtigung der Inflation ergab sich ein noch deutlicherer Rückgang.