Luzern startet Pilot mit Sonderschulklassen


News Redaktion
Regional / 22.05.23 13:11

Der Kanton Luzern führt in der Stadt Luzern und in Schötz an Regelschulen ein Pilotprojekt mit Sonderschulklassen durch. Er reagiert damit auf die fehlenden Plätze in den Sonderschulen.

Der Kanton Luzern führt in der Stadt Luzern und in Schötz an Regelschulen ein Pilotprojekt mit Sonderschulklassen durch. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Der Kanton Luzern führt in der Stadt Luzern und in Schötz an Regelschulen ein Pilotprojekt mit Sonderschulklassen durch. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Der Schulversuch ist auf drei Jahre angelegt, wie die Staatskanzlei am Montag mitteilte. Geplant sind in Luzern und Schötz je zwei Klassen. In diesen sollen Kinder, welche Verhaltensprobleme und Probleme in der sozial-emotionalen Entwicklung haben, unterrichtet werden.

Gemäss Staatskanzlei gibt es immer mehr Kinder, welche solche sonderschulischen Massnahmen benötigen, entweder integrativ in Regelklassen oder extern in Sonderschulen. Der Schulversuch solle zeigen, ob Sonderschulklassen an Regelschulen pädagogisch und organisatorisch das bisherige Angebot ergänzten, teilte die Staatskanzlei mit. So solle auch geklärt werden, ob Kooperationen der Sonderschulklassen und der Regelschule sinnvoll seien.

Finanziert werden die geplanten Sonderschulklassen wie die anderen Sonderschulangebote. Eine Hälfte der Kosten übernimmt der Kanton, die andere die Gemeinden mittels eines Pools.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA
Schweiz

Bundesrat skizziert Szenarien zur Zukunft der Agentur Keystone-SDA

Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hat wie fast die gesamte Medienbranche mit strukturellen Veränderungen zu kämpfen. Der Bundesrat erachtet eine nationale Agentur aber weiterhin als notwendig - und hat drei Szenarien für deren künftige Finanzierung skizziert.

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme
Wirtschaft

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme

Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat am Donnerstag an der Generalversammlung eine "ergebnisoffene" Aufarbeitung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gefordert. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme sei massgebend.

Parlament definiert Tatbestand der Vergewaltigung neu
Schweiz

Parlament definiert Tatbestand der Vergewaltigung neu

Die Reform des Sexualstrafrechts kommt voran. National- und Ständerat haben sich nun darauf geeinigt, den Schockzustand von Opfern in den Vergewaltigungstatbestand einzuschliessen. Der Nationalrat ist auf die Linie des Ständerats eingeschwenkt.

Kanton Schwyz bringt in Einsiedeln jugendliche Asylbewerber unter
Regional

Kanton Schwyz bringt in Einsiedeln jugendliche Asylbewerber unter

In Einsiedeln SZ werden künftig bis zu rund 30 Jugendliche wohnen, die alleine als Asylbewerber in die Schweiz eingereist sind. Der Kanton hat für die Dauer von zwei Jahren das leerstehende Hotel Sonne gemietet.