Luzerner Datenschützer sollen mehr kontrollieren können


News Redaktion
Regional / 18.04.23 00:01

Die Luzerner Datenschützer sollen mehr kontrollieren können. Der Regierungsrat stockt dafür bis 2024 die Pensen bei der Datenschutz-Stelle weiter auf und stellt zusätzliches Geld für externe Dienstleistungen zur Verfügung.

Daten sind ein gefragtes Gut: Der Kanton Luzern stockt daher beim Personal auf, das deren Schutz kontrollieren soll. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/BERND WEISSBROD)
Daten sind ein gefragtes Gut: Der Kanton Luzern stockt daher beim Personal auf, das deren Schutz kontrollieren soll. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/DPA/BERND WEISSBROD)

Auf das laufende Jahr sei das Pensum beim Datenschutz auf 250 Stellenprozent erhöht worden, schreibt die Regierung als Antwort auf eine Anfrage von Kantonsrat Daniel Rüttimann (Mitte), die sie am Dienstag publizierte. Zuvor waren es 190 Prozent gewesen.

Weitere 60 Stellenprozent sollen 2024 dazukommen. Zusätzlich wurden im Globalbudget 20'000 Franken für externe Dienstleistende eingestellt, um den technischen Datenschutzbereich und die Datenschutzkontrollen zu verbessern.

Wegen der hohen Arbeitsbelastung habe sich der Datenschutzbeauftragte zuletzt vor allem auf Anfragen aus der Bevölkerung und der Verwaltung sowie Informatikprojekte konzentriert, zulasten von Kontrollen. Werde aber nicht genügend kontrolliert, bestehe das Risiko, dass der Datenschutz verletzt werde, hält die Regierung fest.

Auch seien einzelne Anfragen in grösserem Verzug. 82 bis 88 Prozent der eingegangenen Anfragen könnten pro Jahr bearbeitet werden. Mit der nun beabsichtigten Erhöhung der Mittel kann die Datenschutzaufsicht laut dem Regierungsrat gewährleistet und auch die Datenschutzkontrollen vermehrt wahrgenommen werden. Der Datenschutzbeauftragte müsse aber weiterhin Prioritäten setzen.

Der Kanton Luzern hatte 2021 sein Datenschutzgesetz revidiert. Die Bürgerlichen wehrten sich damals gegen einen übermässigen Ausbau, die Linke kritisierte die "Minimallösung".

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Winterthurer Stadtrat hält Wohnraum-Initiative für unrealistisch
Schweiz

Winterthurer Stadtrat hält Wohnraum-Initiative für unrealistisch

Der Winterthurer Stadtrat hält die "Wohnen für alle"-Initiative der SP für nicht realisierbar. Diese verlangt, dass bis 2040 ein Viertel aller Winterthurer Mietwohnungen gemeinnützig sind. Er hat deshalb einen Gegenvorschlag ausgearbeitet, der weniger weit geht.

Schweizer Wald leidet stark unter Hitze und Trockenheit
Schweiz

Schweizer Wald leidet stark unter Hitze und Trockenheit

Der Schweizer Wald hat stark unter der Hitze und Trockenheit in den letzten Jahren gelitten. Wie die neuesten Zwischenresultate des Landesforstinventars zeigen, gibt es deutlich mehr tote Bäume. Gleichzeitig wachsen weniger Junge nach.

Heidenheim steigt auf
Sport

Heidenheim steigt auf

Drama in Deutschlands zweiter Liga: Während Hamburg bereits feiert, schiesst Heidenheim zwei Tore in der Nachspielzeit und sichert sich so den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga.

Kollision von zwei Autos in Bülach ZH fordert vier Verletzte
Schweiz

Kollision von zwei Autos in Bülach ZH fordert vier Verletzte

Bei der Kollision von zwei Autos sind am Morgen des Pfingstmontags vier Menschen verletzt worden. Eine 23-jährige Mitfahrerin wurde mit schweren Verletzungen durch einen Rettungshelikopter in ein Spital geflogen.