Luzerner Kantonsgerichtspräsident im Amt bestätigt


News Redaktion
Regional / 21.03.23 11:59

Der Präsident des Luzerner Kantonsgerichts heisst weiterhin Peter Schumacher. Der Kantonsrat hat den Mitte-Vertreter am Dienstag im Amt bestätigt. Der Gegenkandidat der SVP, Vize-Präsident Patrick Müller, war chancenlos.

Peter Schumacher präsidiert das Kantonsgericht weiterhin. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Peter Schumacher präsidiert das Kantonsgericht weiterhin. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Schumacher erhielt bei einem absoluten Mehr von 57 Stimmen 87 Stimmen. Auf Müller entfielen 25 Stimmen. Dieser wurde aber im Amt des Vizepräsidenten bestätigt, und zwar bei einem absoluten Mehr von 47 Stimmen mit 69 Stimmen.

Die SVP war mit einem Gegenkandidaten angetreten, weil ihrer Meinung nach die Mitte zu lange das Präsidium stelle. Bislang sei es üblich gewesen, dass dieses alle zwei Jahre zwischen den grössten Parteien - Mitte und SVP - alterniere. Die Mitte präsidiere das Präsidium aber bereits unterbruchslos sei vier Jahren, teilte die SVP mit.

Schumacher war 2021 zum Kantonsgerichtspräsidenten gewählt worden. Er folgte auf Andreas Galli (Mitte), der nach zwei Jahren das Amt aufgegeben hatte. Das Kantonsgericht hatte sich dafür ausgesprochen, dass das Präsidium und das Vizepräsidium jeweils neu vier Jahre von derselben Person ausgeübt werden sollen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zwischenbericht: Betonschwellen Ursache für Garmischer Zugunglück
International

Zwischenbericht: Betonschwellen Ursache für Garmischer Zugunglück

Beschädigte Betonschwellen waren nach derzeitigem Ermittlungsstand die Hauptursache für das tödliche Zugunglück in der süddeutschen Stadt Garmisch-Partenkirchen.

Zwischenfall zwischen China und USA über Südchinesischem Meer
International

Zwischenfall zwischen China und USA über Südchinesischem Meer

Zwischen China und den USA ist es über dem Südchinesischen Meer zu einem Zwischenfall mit zwei Militärflugzeugen gekommen. Das US-Pazifikkommando warf dem Piloten eines chinesischen Kampfjets ein "unnötig aggressives" Abfangmanöver mit einem US-Aufklärungsflugzeug vor.

Acht Wohnungen in Rorschach SG wegen Brand nicht mehr bewohnbar
Schweiz

Acht Wohnungen in Rorschach SG wegen Brand nicht mehr bewohnbar

Der Dachstock eines Mehrfamilienhauses in Rorschach SG ist am Mittwochabend in Brand geraten. Verletzt wurde niemand, die acht Wohnungen im Haus werden aber nicht mehr bewohnbar sein.

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten
Schweiz

Sonderkommission soll künftige Sicherheitspolitik mitgestalten

Eine vom Verteidigungsdepartement eingesetzte Studienkommission soll bis im Sommer 2024 die schweizerische Sicherheitspolitik grundlegend reflektieren und Vorschläge für die Zukunft erarbeiten. Sie soll den nächsten sicherheitspolitischen Bericht 2025 mitgestalten.