Luzerner Kantonsrat fordert Standesinitiative zu Wehrpflichtersatz


News Redaktion
Regional / 27.03.23 09:36

Wer wegen eines Geburtsgebrechens keinen Militärdienst leisten kann, aber dienstwillig ist, soll auch keine Ersatzabgabe leisten müssen. Der Luzerner Kantonsrat hat am Montag mit 58 zu 47 Stimmen entschieden, dazu eine Standesinitiative einzureichen.

Ein Dienstbüchlein mit dem Stempel
Ein Dienstbüchlein mit dem Stempel "untauglich". (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE)

Heute sind nur Schweizer Bürger, deren Invaliditätsgrad über 40 Prozent liegt, von der Militärpflichtersatzabgabe ausgenommen. Wer eine kleinere körperliche Beeinträchtigung habe und für untauglich erklärt werde, sei abgabepflichtig, erklärte Daniel Piazza (Mitte) in seiner Motion, die vom Regierungsrat die Ausarbeitung einer Standesinitiative verlangte. Dies werde von Personen, die dienstwillig seien, als ungerecht empfunden.

Neben der Mitte unterstützten auch SP und Grüne das Anliegen. Es gebe eine Ungleichbehandlung, die beseitigt werden solle, erklärten ihre Sprecher. SVP, FDP und GLP relativierten dagegen das Problem. Es dürften auch keine neuen Ungleichheiten geschaffen werden, hiess es etwa. Das Anliegen würde auch dem Milizgedanken widersprechen.

Der Regierungsrat lehnte die Forderung nach einer Standesinitiative ab. Er verwies darauf, dass der Bundesrat sich ebenfalls bereits gegen das Anliegen ausgesprochen habe.

Personen mit Geburtsgebrechen sollen gleich behandelt werden wie körperlich, geistig oder psychisch behinderte Personen, erklärte der Regierungsrat in seiner Antwort. Es gebe keinen Anspruch darauf, Dienst leisten zu dürfen. Folglich gebe es für Untaugliche auch keinen Anspruch, keine Ersatzabgabe zahlen zu müssen, wenn sie Dienst leisten möchten.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zugerland-Turnier 2023
Events

Zugerland-Turnier 2023

Am 27. Mai findet das Zugerland-Turnier mit rund 1'500 Jugendlichen und mehr als 150 freiwilligen Helferinnen und Helfern an sechs dezentralen Standorten statt.

Bombenverdacht führt zu Chaos am Badischen Bahnhof
Schweiz

Bombenverdacht führt zu Chaos am Badischen Bahnhof

Ein unbekannter Koffer hat am Badischen Bahnhof in Basel am Samstagmorgen ein Chaos ausgelöst. Die Basler Polizei bestätigte einen Bericht von "20 Minuten", wonach das Gepäckstück einen Bombenverdacht ausgelöst habe. In der Folge kam es zu zahlreichen Zugverspätungen.

PSG Meister, Lens in Champions League
Sport

PSG Meister, Lens in Champions League

Mit einem 1:1 gegen Strasbourg stellt Paris Saint-Germain den erwarteten Meistertitel auch mathematisch sicher.

Boris Smiljanic nicht mehr Aarau-Trainer - kommt Alex Frei?
Sport

Boris Smiljanic nicht mehr Aarau-Trainer - kommt Alex Frei?

Der FC Aarau und Boris Smiljanic gehen getrennte Wege. Der Klub aus der Challenge League uns sein Cheftrainer lösen einen Tag nach dem Saisonende den laufenden Vertrag auf.