Luzerner Kantonsrat gibt Planung für Sicherheitszentrum frei


News Redaktion
Regional / 20.03.23 12:09

Der Kanton Luzern kann in Rothenburg ein Sicherheitszentrum planen. Der Kantonsrat hat am Montag den dazu nötigen Kredit von 22 Millionen Franken mit 99 zu 1 Stimmen genehmigt.

Die Einsätze der Polizekorps von Luzern, Ob- und Nidwalden sollen neu von Rothenburg LU aus gesteuert werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ)
Die Einsätze der Polizekorps von Luzern, Ob- und Nidwalden sollen neu von Rothenburg LU aus gesteuert werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ)

Der Kredit war somit unbestritten, obwohl das Sicherheitszentrum viel grösser und teurer wird als ursprünglich geplant. Vor drei Jahren wurden die Kosten von der Kantonsregierung auf 91 Millionen Franken beziffert, 2020 waren es 150 Millionen Franken, nun wurden die Anlagekosten auf 290 Millionen Franken veranschlagt.

Im Zentrum werden dereinst 690 Personen arbeiten. In ihm werden etwa die gemeinsame Polizeieinsatzzentrale von Luzern, Ob- und Nidwalden untergebracht, aber auch Abteilungen der Staatsanwaltschaft und der Polizei, die Lebensmittelkontrolle oder der Veterinärdienst. Die Inbetriebnahme ist für 2031 vorgesehen.

In der Debatte wurde weniger über den Inhalt des Sicherheitszentrum gesprochen, als über die Kostensteigerungen. Armin Hartmann (SVP) sagte, die "erste Zahl" (91 Millionen Franken) hänge wie ein Damoklesschwert über dem Projekt. Dessen Entwicklung hätte anders kommuniziert werden müssen. Isabella Schwegler-Thürig (SP) sprach bezüglich der Planung von einem "unkoordinierten Vorgehen". Jörg Meyer (SP) fragte sich, ob eine Projektausweitung in diesem Ausmass politisch redlich sei.

Für Finanzdirektor Reto Wyss (Mitte) war nicht die Kommunikation das Problem. Das Raumprogramm sei relativ spät überarbeitet worden, doch sei das Projekt damit besser geworden. Der primäre Nutzen des neuen Sicherheitszentrums sei nicht finanzieller Art. Vielmehr könne mit dem Bau mehr Sicherheit zugunsten der Bevölkerung erreicht werden.

Im Gegensatz zum Projektierungskredit wird der Baukredit dereinst wegen seiner Grösse den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet werden müssen. Judith Schmutz (Grüne) befürchtete, dass das Projekt an der Volksabstimmung einen schwierigen Stand haben könnte. Andras Özvegyi (GLP) forderte, dass den Stimmberechtigten die Folgen eines Neins aufgezeigt werden müssten.

Josef Wyss (Mitte) stimmte dem Projektierungskredit zu, forderte aber namens seiner Fraktion eine Etappierung des Projekts. Er begründete dies einerseits mit der Schuldenbremse, aber auch damit, dass Optionen offen gehalten und Einheiten dort platziert werden sollen, wo es aus der Gesamtsicht Sinn mache.

Sabine Wermelinger (FDP) lehnte eine Etappierung ab. Diese bringe eine Verzögerung, und das Projekt werde teurer, sagte sie. SVP-Sprecher Hartmann bezweifelte, dass das von der Mitte vorgeschlagene Vorgehen bei den Stimmberechtigten mehr Chancen habe, denn es sei weniger wirtschaftlich.

Auch Regierungsrat Wyss sagte, bei einer Etappierung würden die Kosten nicht gespart, sondern nur verschoben. Auch würde der Nutzen für die Polizei, etwa bei den Einsatzzeiten, kleiner ausfallen.

Die Mitte erhielt schliesslich für ihren Vorschlag keine Unterstützung. Der Kantonsrat lehnte die von ihr geforderte Etappierung mit 82 zu 26 Stimmen ab.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

FC Sevilla winkt nächster Titel, Mourinho ein Rekord
Sport

FC Sevilla winkt nächster Titel, Mourinho ein Rekord

Im Final der Europa League duellieren sich am Mittwochabend in Budapest der FC Sevilla und die AS Roma um die Siegertrophäe. Den Spaniern winkt ein 7. Titel, Roma-Trainer José Mourinho ein Rekord.

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau
Regional

Zuger Ratsmehrheit steht hinter Kredit für Durchgangszentrum-Neubau

Grundsätzlich ist der Ersatzneubau für die 1991 als Provisorium erstelle Durchgangsstation in Steinhausen ZG am Donnerstag im Zuger Kantonsrat unbestritten gewesen. Kritische Voten gab es von der SVP, sie nannte das Projekt einen "Luxusbau mit Zuger Finish".

Mama Switolina weiter im Hoch
Sport

Mama Switolina weiter im Hoch

Jelina Switolinas Rückkehr nach der Geburt ihrer ersten Tochter Skai verläuft weiterhin blendend.

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview
Sport

Stefan Bissegger vor seinem Comeback im Interview

Zweieinhalb Monate nach seinem Sturz mit Verletzungsfolge gibt Stefan Bissegger am 11. Juni sein Renncomeback. Beim Auftakt-Zeitfahren der Tour de Suisse in Einsiedeln gehört er zu den Sieganwärtern.