Luzerner Kantonsrat will krisensicher werden


News Redaktion
Regional / 21.03.23 16:24

Der Kantonsrat Luzern soll auch in einer Krise wie etwa der Coronapandemie handlungsfähig sein. Er hat deswegen am Dienstag mit einem Postulat entsprechende Massnahmen verlangt.

Um den Abstand einhalten zu können, tagte der Luzerner Kantonsrat während der Coronapandemie unter anderem auch in der Stadthalle Sursee. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Um den Abstand einhalten zu können, tagte der Luzerner Kantonsrat während der Coronapandemie unter anderem auch in der Stadthalle Sursee. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Das Parlament behandelte einen Bericht des Regierungsrats zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie und nahm von diesem in der Schlussabstimmung mit 92 zu 19 Stimmen zustimmend Kenntnis. Angela Lüthold (SVP), Sprecherin der staatspolitischen Kommission, sagte, nun gelte es, Lehren zu ziehen, um in künftigen Krisen besser gewappnet zu sein.

Eine Schwachstelle war in der Krise der Kantonsrat. In den ersten Monaten war er nicht handlungsfähig und sagte zwei Sessionen ab. Die Legislative müsse aber auch im Krisenfall in der Lage sein, ihren Aufgaben nachzukommen, stellte die staatspolitische Kommission fest.

Die Kommission legte ein Postulat vor, welches Massnahmen verlangt, damit das Parlament auch in der Krise funktioniere. Dabei seien auch digitale Optionen zu prüfen. Eine digitale Teilnahme am Ratsbetrieb solle aber nur in einer Notlage möglich sein, sagte Lüthold.

Bis auf die SVP unterstützten alle Fraktionen das Postulat. Markus Schumacher (SVP) begründete dies mit der Forderung nach einer Digitalisierung. Es solle nicht durch die Hintertüre ein digitales Parlament eingeführt werden, sagte er.

Anja Meier (SP) entgegnete, es gehe hier nicht um die Einführung eines "Pyjama-Parlaments". Simon Howald (GLP) sagte, eine Beteiligung an der Session müsse auch während einer Krise möglich sein. Das Parlament erklärte das Postulat schliesslich mit 81 zu 20 Stimmen erheblich.

Die Fraktionssprecherinnen und -sprecher zogen auch Bilanz zur Pandemie. Gertrud Galliker (Grüne) stellte fest, dass die Schweiz gelernt habe, dass das Undenkbare möglich sei. Luzia Syfrigs (FDP) Fazit zur Pandemie lautete, dass es in einer Krise keine Einheitslösung gebe, auch wenn das oft suggeriert werde.

Daniel Rüttimann (Mitte) sagte, die Krisenbewältigung sei ein Gemeinschaftswerk gewesen. Stephanie Sager (SP) hätte sich vom Regierungsrat eine aktivere Rolle gewünscht. Der Regierungsrat habe oft zu lange gezögert und auf den Bund gewartet.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm
Wirtschaft

Lokführer-Streik legt Bahnverkehr in England teils lahm

Ein Streik der Lokführer-Gewerkschaft Aslef hat in England am Mittwoch den Bahnverkehr teilweise lahmgelegt. Mehrere Tausend Lokführer waren zum Streik bei 15 Bahnbetreibern aufgerufen.

Für Minergie-Bauten gelten künftige strengere Vorgaben
Schweiz

Für Minergie-Bauten gelten künftige strengere Vorgaben

Für Bauten mit Minergie-Standard gelten ab Herbst strengere Vorschriften. Zudem werden die Labels für Gebäude neu gestaltet und vereinheitlicht.

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung
Wirtschaft

Richemont-Finanzchef bleibt Spitzenverdiener der Geschäftsleitung

Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2022/23 deutlich mehr verdient. Topverdiener war allerdings nicht CEO Jérôme Lambert, sondern erneut Finanzchef Burkhart Grund.

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper
Schweiz

Renoviertes Theater St. Gallen spielt Transgender-Oper "Lili Elbe"

Das Theater St. Gallen kehrt nach dreijähriger Bauzeit in den erneuerten Betonbau am Stadtpark zurück. Zur Wiedereröffnung am 22. Oktober zeigt das Theater als Uraufführung die Oper "Lili Elbe" des amerikanischen Komponisten Tobias Picker. Darin geht es um die Trans-Bewegung.