Luzerner Kantonsspital bietet Übergangslösung an


Roman Spirig
Regional / 26.01.23 16:00

Weil eine nationale Lösung für ein Organspenderegister auf sich warten lässt, bietet das Luzerner Kantonsspital (Luks) eine Übergangslösung an. In der App des Luks können Patientinnen und Patienten festhalten, ob sie einer Organspende zustimmen oder nicht.

Luzerner Kantonsspital bietet Übergangslösung an (Foto: KEYSTONE / MARTIAL TREZZINI)
Luzerner Kantonsspital bietet Übergangslösung an (Foto: KEYSTONE / MARTIAL TREZZINI)

Die Stimmberechtigten der Schweiz hatten im Mai 2022 dem neuen Transplantationsgesetz und damit der sogenannten Widerspruchslösung zugestimmt. Damit wird jede Person zur Organspenderin, ausser sie hat eine Spende zu Lebzeiten ausdrücklich abgelehnt.

Bis ein nationales, digitales Register steht und damit die Widerspruchslösung eingeführt werden kann, wird es aber 2025 werden. Um die Zeit zu überbrücken, bietet das Luks seinen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit an, die Bereitschaft oder den Widerspruch zur Organspende in der App "MeinLUKS" zu hinterlegen, teilte das Kantonsspital am Donnerstag mit.

Das Luks schreibt, dass die Hinterlegung der Zustimmung oder der Verweigerung zur Organspende sicher sei. Die Information stehe nur dem befugten medizinischen Personal in den Luks-Standorten zur Verfügung.

Das Luks empfiehlt, auch einen Organspendeausweis auf sich zu führen, damit ausserhalb des Luzerner Kantonsspitals die Haltung zur Organspende kommuniziert werden könne.

Die Patienten-App "MeinLUKS" wird nach Angaben des Kantonsspitals von 160'000 Personen benutzt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gegenstand bei Nord-Stream-Leitung geborgen - vermutlich Rauchboje
International

Gegenstand bei Nord-Stream-Leitung geborgen - vermutlich Rauchboje

Ein in der Nähe der Gas-Pipeline Nord Stream 2 entdeckter Gegenstand ist vom Grund der Ostsee geborgen worden. Wie die dänische Energiebehörde am Mittwoch unter Berufung auf das Militär mitteilte, wurde die Bergung des Objektes in 73 Metern Tiefe am Dienstag abgeschlossen. Ein Vertreter der Eigentümergesellschaft, der Nord Stream 2 AG, sei dabei gewesen. Untersuchungen deuteten darauf hin, dass es sich um eine leere Rauchboje handele, die der optischen Markierung diene. Ein Sicherheitsrisiko stelle das rund 40 Zentimeter hohe und zylinderförmige Objekt nicht dar.

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos
Sport

Die Schweiz hält sich auch gegen Israel schadlos

Der perfekte Auftakt in die EM-Qualifikation ist geglückt. Auf den 5:0-Auswärtssieg gegen Belarus lässt die Schweiz einen 3:0-Heimerfolg gegen Israel folgen.

Swiss stellt neu auch ausgebildete Co-Piloten an
Wirtschaft

Swiss stellt neu auch ausgebildete Co-Piloten an

Die Swiss fischt neu auch in fremden Teichen nach Personal. Um eine Piloten-Knappheit zu verhindern, können sich neu auch ausgebildete Piloten bei der Swiss bewerben, wie diese am Mittwoch mitteilte.

Berset warnt im Sicherheitsrat vor terroristischer Bedrohung
International

Berset warnt im Sicherheitsrat vor terroristischer Bedrohung

Bundespräsident Alain Berset hat sich alarmiert geäussert über den Terrorismus in der Welt, insbesondere in Afrika. Er warnte bei einer Rede vor dem Uno-Sicherheitsrat in New York am Dienstag vor einer Bedrohung, die sich "ständig ändert" und anpasse.