Luzerner Löwe wird eingerüstet


News Redaktion
Regional / 28.02.23 09:20

Hiobsbotschaft für Touristinnen und Touristen, die in den kommenden Wochen die Stadt Luzern besuchen: Ab dem 6. März verschwindet das Löwendenkmal hinter einem Gerüst, da der Zustand des 200-jährigen Wahrzeichens untersucht wird.

Bald ist vorübergehend Schluss mit Selfies vor dem Löwen: Das Luzerner Denkmal verschwindet für mehrere Wochen hinter einem Baugerüst. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Bald ist vorübergehend Schluss mit Selfies vor dem Löwen: Das Luzerner Denkmal verschwindet für mehrere Wochen hinter einem Baugerüst. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

Neben der Untersuchung durch Stadtgrün Luzern und die kantonale Denkmalpflege werden Massnahmen für eine bessere Entwässerung des Denkmals umgesetzt, wie die Stadt am Dienstag mitteilte. Zudem wird das Monument gereinigt und instandgesetzt, um es langfristig zu erhalten.

Dazu wird einerseits das Wasser aus dem Teich vor dem Löwen abgelassen. Anderseits ist ein Baugerüst nötig. Dieses verdecke während der ersten vier bis fünf Wochen die Sicht auf das gesamte Denkmal. Bis Mitte Mai 2023 sei der Löwe, nicht aber der Schriftzug darunter, wieder sichtbar, heisst es in der Mitteilung.

Die Stadt habe Reiseveranstalter vorgängig über die Einschränkungen informiert. Zudem würden Plakate vor Ort aufgestellt. Vor der Coronakrise besuchten jährlich 1,4 Millionen Feriengäste den in den Felsen gehauenen Löwen, gemäss Mark Twain "das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt".

Das Löwendenkmal erinnert an den Tod der Schweizer Söldner, die 1792 vergeblich den Königspalast in Paris gegen die revolutionären Massen verteidigten und dabei ums Leben kamen. Es wurde am 10. August 1821 eingeweiht.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

81-Jähriger in den Bergen im Tessin tödlich verunglückt
International

81-Jähriger in den Bergen im Tessin tödlich verunglückt

Ein 81-jähriger Mann aus dem Kanton Zug ist am Mittwochnachmittag auf einer Wanderung im Tessin zwischen im Malcantone-Tal tödlich verunglückt. Er stürzte fast 80 Meter in die Tiefe.

Verkehr rollt nach Warnstreik allmählich wieder an
Wirtschaft

Verkehr rollt nach Warnstreik allmählich wieder an

Nach dem 24-Stunden-Warnstreik der Gewerkschaften Verdi und EVG läuft der öffentliche Verkehr auf der Schiene, zu Wasser und in der Luft in Deutschland allmählich wieder an. Am Dienstag werden jedoch noch Auswirkungen zu spüren sein.

Lionel Messi schiesst 100. Tor für Nationalmannschaft
Sport

Lionel Messi schiesst 100. Tor für Nationalmannschaft

Lionel Messi durchbricht im Länderspiel gegen den Inselstaat Curaçao (7:0) die Marke von 100 Toren im Dress der Nationalmannschaft.

USA stoppen das Teilen von Atomwaffen-Daten mit Russland
International

USA stoppen das Teilen von Atomwaffen-Daten mit Russland

Die USA teilen mit Russland keine ausführlichen Daten zu ihrem Atomwaffenarsenal mehr, nachdem Kremlchef Wladimir Putin den letzten grossen Abrüstungsvertrag zwischen den beiden Grossmächten ausser Kraft gesetzt hat. Der halbjährliche Austausch von Informationen etwa zur Zahl von Sprengköpfen und Bombern auf bestimmten Stützpunkten ist eine Massnahme des Abkommens "New Start". Da Moskau nicht an dem Informationsaustausch teilnehme, hätten die USA ihn auch eingestellt, sagte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates, John Kirby, am Dienstag. Man werde das Teilen der Daten erst wieder aufnehmen, wenn auch Russland dazu bereit sei, machte er deutlich.