Luzerner Mitte lanciert kantonale Initiative gegen Fan-Gewalt


News Redaktion
Regional / 16.05.23 22:23

Die Mitte des Kantons Luzern will der Fan-Gewalt den Riegel schieben. Die Delegierten haben am Dienstagabend in der Stadt Luzern beschlossen, eine kantonale Volksinitiative gegen Fussball-Chaoten zu lancieren.

Fans des FC Sion hatten in Luzern im August vergangenen Jahres Pyros gezündet. (Archivaufnahme) (FOTO: Keystone/MICHAEL BUHOLZER)
Fans des FC Sion hatten in Luzern im August vergangenen Jahres Pyros gezündet. (Archivaufnahme) (FOTO: Keystone/MICHAEL BUHOLZER)

Die Lancierung der Initiative sei mit vier Gegenstimmen beschlossen worden, sagte Parteisekretär Rico de Bona auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. An der Versammlung anwesend waren 150 Stimmberechtigte.

Der Initiativtext werde nun im Detail erarbeitet, sagte er. Der Druck sei gross, die Initiative soll schnellstmöglich lanciert werden. Das Volksbegehren habe die Identitätskontrolle, ein An- und Rückreise sowie ein Eskalationskonzept zum Ziel. Letzteres könne zu Geisterspielen oder Sektoren-Schliessungen führen, sagte De Bona.

Nach der Lancierung bleibt den Initianten ein Jahr Zeit, 4000 Unterschriften zu sammeln. "Wir sind zuversichtlich, dass wir dies schaffen werden", sagte De Bona.

In Luzern kommt es vor oder nach Fussballspielen immer wieder zu Ausschreitungen und Fan-Gewalt. Die Mitte-Partei hatte bereits Ende März in einem Vorstoss gefordert, dass eine Lösung gegen die Fan-Gewalt diskutiert und umgesetzt werden soll. Der Kantonsrat lehnte die dringliche Behandlung des Postulats jedoch ab.

Fan-Gewalt ist längst nicht nur in Luzern ein Thema: Am vergangenen Samstag beispielsweise war es nach dem Spiel des FC Sion gegen Servette in Genf über mehrere Stunden zu massiven Ausschreitungen und Angriffen auf die Genfer Polizei gekommen. Verantwortlich dafür waren Fans des FC Sion. Fünf Polizisten wurden verletzt.

Als Reaktion darauf haben die Bewilligungsbehörden von Spielen der Super League beschlossen, die Fan-Kurve des FC Sion beim nächsten Heimspiel vom kommenden Sonntag zu schliessen, wie sie am Dienstag mitteilten. Weitere Massnahmen könnten ergriffen werde, heisst weiter. Die Bewilligungsbehörden der Städte und Kantone würden keine Gewalt an Polizisten tolerieren. Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bewilligungsbehörden ist der Luzerner SVP-Regierungsrat Paul Winiker.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Boston Celtics wenden Saisonende mit Schluss-Sirene ab
Sport

Boston Celtics wenden Saisonende mit Schluss-Sirene ab

Die Boston Celtics halten ihre Chancen auf den Einzug in den NBA-Final mit einem dramatischen Sieg in Miami am Leben.

Bei Explosion beschädigtes Sursock-Museum in Beirut wieder eröffnet
International

Bei Explosion beschädigtes Sursock-Museum in Beirut wieder eröffnet

Knapp drei Jahre nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut hat das von der Detonation stark beschädigte Sursock-Museum in der libanesischen Hauptstadt wieder eröffnet. Interessierte konnten am Freitagabend erstmals wieder die Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst besuchen. Das Museumsgebäude sowie Artefakte seien in der Zeit der Schliessung saniert bzw. repariert worden. Das prunkvolle Museum, das einst die private Villa des Kunstsammlers und Namensgebers Nicolas Ibrahim Sursock war, hatte nach der Explosion Zuwendungen etwa von der Unesco, Italien, Frankreich und privaten Organisationen erhalten.

Russland: Ukraine für Drohnenangriffe auf Moskau verantwortlich
International

Russland: Ukraine für Drohnenangriffe auf Moskau verantwortlich

Russland hat die Ukraine für die Drohnenangriffe auf Moskau verantwortlich gemacht - und von einem "Terrorakt" gesprochen.

Massiver nächtlicher Drohnenangriff gegen die Ukraine
International

Massiver nächtlicher Drohnenangriff gegen die Ukraine

In der Nacht hat Russland einen der schwersten Drohnenangriffe seit Monaten gegen die Ukraine durchgeführt. "Insgesamt wurde der Start von einer Rekordzahl an Kamikaze-Drohnen registriert: 54!", teilte der Pressedienst der ukrainischen Luftwaffe am Sonntagmorgen auf Telegram mit. Obwohl nach Angaben der Behörden 52 der unbemannten Fluggeräte abgeschossen werden konnten, gab es einen Toten und eine Verletzte zu beklagen.