Luzerner Parlament genehmigt Zusatzkredit für Strassenprojekt


News Redaktion
Regional / 20.03.23 13:50

Die Sanierung der Kantonsstrasse in Vitznau wird deutlich teurer. Der Kantonsrat hat am Montag mit 85 zu 0 Stimmen zu dem bereits beschlossenen Kredit von 14,7 Millionen Franken einen Zusatzkredit von 8,2 Millionen Franken gesprochen.

Der Luzerner Baudirektor Fabian Peter (FDP) hat vor dem Kantonsrat Zusatzkosten von mehr als 50 Prozent begründen müssen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Luzerner Baudirektor Fabian Peter (FDP) hat vor dem Kantonsrat Zusatzkosten von mehr als 50 Prozent begründen müssen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der 350 Meter lange Strassenabschnitt verbindet Vitznau mit der Landzunge Obere Nase. Gebaut wurde er vor 90 Jahren. Die Fahrbahn ist kurvig und nur gerade 5,5 Meter breit, ihr Zustand schlecht. Das Strassenstück soll deswegen auf sieben Meter verbreitert werden. Vorgesehen ist, seeseitig eine Lehnenkonstruktion zu erstellen, so das ein Teil der Fahrbahn über dem See schwebt.

Allerdings war das Vorprojekt zu optimistisch ausgefallen. Baugrunduntersuchungen zeigten, dass der Felsen stärker verwittert sei als angenommen und tiefere Fundierungen und zusätzliche Verankerungen nötig seien, erklärte der Regierungsrat. Eine Felspartie müsse durch Beton ersetzt werden. Ein Teil der Kostensteigerung entfalle auch auf die Bauteuerung.

Pius Kaufmann (Mitte), Sprecher der Kommission Verkehr und Bau, sagte, Zusatzkredite führten immer zu Fragen. Deswegen habe die Kommission nochmals eine andere Linienführung und eine Tunnellösung geprüft. Die vorgeschlagene Lösung mit der Lehnenkonstruktion sei aber die beste. Die Kommission anerkenne auch, dass die geologischen Bedingungen dort schwierig seien.

Eine Diskussion gab es zu dem Projekt nicht.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich
Schweiz

Ständerat bewilligt kein zusätzliches Geld für Teuerungsausgleich

Der Bund soll nach dem Willen des Ständerats den höheren Teuerungsausgleich für das Bundespersonal aus dem bestehenden Budget finanzieren. Die kleine Kammer hat es am Mittwoch abgelehnt, dafür 31,2 Millionen Franken zu sprechen.

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen
Wirtschaft

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen

2022 war für die Schweizer Pensionskassen wegen der Entwicklung an den Finanzmärkten ein schlechtes Jahr. Die Mehrheit der Institutionen bleibt aber solide aufgestellt.

Vizekommandant der Bündner Kantonspolizei nimmt den Hut
Schweiz

Vizekommandant der Bündner Kantonspolizei nimmt den Hut

Der Vizekommandant der Kantonspolizei Graubünden, Gianfranco Albertini, verlässt wegen eines Zerwürfnisses mit Polizeikommandant Walter Schlegel das Polizeikorps. Der Schritt erfolge aufgrund unüberbrückbarer inhaltlicher und persönlicher Differenzen, teilte die Bündner Regierung am Mittwoch mit.

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten
Regional

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten

Die SBB hat das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern abgeschlossen. Die Kosten für den unterirdischen Bahnhof und seine beiden Zufahrten werden auf 3,3 Milliarden Franken geschätzt. Anders als bisher angenommen, muss beim Bau das Seebecken nicht abschnittweise trocken gelegt werden.