Luzerner Parlament tastet Gemeindeautonomie nicht an


News Redaktion
Regional / 27.03.23 14:36

Der Kanton Luzern soll den Gemeinden nicht Dampf machen, damit sie ihre Steuerämter regional zusammenlegen. Der Kantonsrat hat am Montag unter dem Hinweis der Gemeindeautonomie ein Postulat von Jörg Meyer (SP) mit 73 zu 28 Stimmen abgelehnt.

Der Luzerner Kantonsrat Jörg Meyer (SP). (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Luzerner Kantonsrat Jörg Meyer (SP). (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Im Kanton Luzern mit seinen 80 Gemeinden gibt es derzeit 62 kommunale Steuerämter. Diejenigen von Ebikon, Malters, Pfaffnau, Rickenbach, Ruswil, Schüpfheim, Sempach, Sursee, Weggis und Willisau sind für mehrere Gemeinden zuständig.

Meyer ist der Ansicht, dass es noch immer zu viele und zu viele kleine Steuerämter gibt. Nur jenes von Willisau betreue mehr als drei Gemeinden, erklärte er in seinem Postulat. In den letzten fünf Jahren habe sich die Zahl der Steuerämter nur unwesentlich verändert.

Für Meyer hat diese starke dezentrale Struktur der Steuerämter gewichtige Nachteile. In grösseren Behörden sei die Arbeit interessanter, es könne spezifisches Wissen aufgebaut werden, und die Rekrutierung von Fachleuten werde einfacher. Er warf den Gemeinden vor, nicht von sich aus den Schritt zur Regionalisierung zu machen, sondern erst dann, wenn sie müssten.

Er fordere keine Zwangsregionalisierung, sondern eine aktivere Förderung von grösseren Steuerämtern, sagte Meyer. Der Regierungsrat wolle aber die Chancen einer Regionalisierung auf dem "Altar der Gemeindeautonomie" opfern.

Die Gemeindeautonomie war denn auch das Hauptargument der bürgerlichen Fraktionen gegen die Forderung von Meyer. Hans Lipp (Mitte) sagte: "Zusammenschlüsse müssen von unten kommen". Dezentrale Steuerämter seien näher bei den Steuerpflichtigen, "gross" heisse nicht unbedingt auch "besser".

Ähnlich äusserten sich auch Franz Räber (FDP), Daniel Keller (SVP) und Ursula Berset (GLP). Berset sagte, es gebe offensichtlich auch gute Gründe dafür, die Organisation so zu lassen, wie sie sei.

Unterstützung erhielt SP-Mann Meyer von den Grünen. Deren Sprecher Samuel Zbinden (Grüne) erklärte, dass es für den Bürger kaum Vorteile habe, wenn die Steuerbehörde vor Ort sei, ausser dass bei einer überforderten Behörde möglicherweise leichter geschummelt werden könne.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen
International

Heftige Regenfälle in Japan - Gefahr von Überflutungen

Heftige Regenfälle haben in weiten Gebieten Japans Flüsse gefährlich anschwellen lassen. Hunderttausende Haushalte waren am Freitag aufgerufen, sich wegen der Gefahr von Überflutungen und Erdrutschen vorübergehend in Sicherheit zu bringen. Der Bahnverkehr einschliesslich des Betriebs von Hochgeschwindigkeitszügen wurde stark beeinträchtigt, Hunderte Flüge gestrichen.

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein
Schweiz

Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freispruch von Ramadan ein

Die Genfer Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen den Freispruch von Tariq Ramadan ein. Der wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung angeklagte Islamwissenschaftler hatte sich Ende Mai vor dem Genfer Strafgericht verantworten müssen.

Basler Strafgericht verurteilt Fechterin Gianna Hablützel-Bürki
Schweiz

Basler Strafgericht verurteilt Fechterin Gianna Hablützel-Bürki

Das Basler Strafgericht hat am Donnerstag die SVP-Grossrätin und ehemalige Spitzenfechterin Gianna Hablützel-Bürki wegen Verleumdung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Grund dafür sind Internet-Einträge von ihr über Mitglieder des Schweizerischen Fechtverbandes.

Königsetappe mit Fragezeichen
Sport

Königsetappe mit Fragezeichen

Wer die 86. Tour de Suisse gewinnen will, muss bergfest sein. Nach Bergankünften in Villars-sur-Ollon und Leukerbad folgt am 15. Juni die Königsetappe mit den Pässen Furka, Oberalp und Albula.