Luzerner Regierung will Schuldenbremse flexibilisieren


Roman Spirig
Regional / 14.02.23 10:15

Zahlt die Nationalbank den Kantonen keinen Gewinnanteil aus, soll dies den Kanton Luzern nicht zu kurzfristigen finanziellen Massnahmen zwingen. Der Regierungsrat beantragt deswegen dem Kantonsrat, die Schuldenbremse zu flexibilisieren.

Luzerner Regierung will Schuldenbremse flexibilisieren (Foto: KEYSTONE / ANTHONY ANEX)
Luzerner Regierung will Schuldenbremse flexibilisieren (Foto: KEYSTONE / ANTHONY ANEX)

Wie der Regierungsrat am Montag mitteilte, soll die Schuldenbremse nicht generell gelockert werden. Vielmehr werde Spielraum für den Fall geschaffen, dass die Ausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) einbrechen. Der Kanton erhalte eine längere Reaktionszeit und müsse nicht bereits im folgenden Voranschlag den Ausfall kompensieren.

Der Regierungsrat bezeichnete seinen Revisionsvorschlag deswegen als "Lex-SNB". Die neue Regelung fördere den "verantwortungsvollen Umgang mit dem Schwankungsrisiko der SNB-Ausschüttung".

Die flexiblere Schuldenbremse soll bereits beim Budget 2024 zur Anwendung kommen. Der Regierungsrat will sie deswegen auf den 1. September 2023 in Kraft setzen. Die Gesetzesanpassung war vom Kantonsrat mit der Überweisung eines Postulats von Armin Hartmann (SVP) verlangt worden.

Die Ausschüttungen der SNB sind für die Kantone wichtige Einnahmequellen. 2022 flossen so 192 Millionen Franken in die Kasse des Kantons Luzern. 2023 wird es aber eine Nullrunde geben.

Der Regierungsrat betonte in seiner Mitteilung, dass Luzern seine Abhängigkeit von der SNB-Ausschüttung reduzieren müsse. Mit den SNB-Geldern dürften nicht konstante Ausgaben finanziert werden. Der Kanton müsse deswegen seine Vorhaben priorisieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Höherer Gebäudewert wegen Fotovoltaikanlage
Schweiz

Höherer Gebäudewert wegen Fotovoltaikanlage

Die St. Galler Grünen haben einen neuen Vorstoss eingereicht und kritisieren darin, dass die Installation einer Fotovoltaikanlage eine Neuschätzung der Liegenschaft auslöse. Dies komme einer Bestrafung für Investitionen in erneuerbare Energien gleich.

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine
Regional

Luzerner Kantonsrat will keine Partnerschaft mit Ukraine

Der Kanton Luzern soll mit keiner ukrainischen Provinz eine Partnerschaft eingehen. Der Kanton kümmere sich um geflüchtete Personen, ein Einsatz vor Ort sei aber nicht seine Sache, befand das Parlament am Montag.

Neue Departementsverteilung im Ausserrhoder Regierungsrat
Schweiz

Neue Departementsverteilung im Ausserrhoder Regierungsrat

Am Mittwoch hat der Ausserrhoder Regierungsrat die Departemente neu zugeteilt. Die am 12. März gewählte Regierungsrätin Katrin Alder wird das Departement Inneres und Sicherheit leiten.

Kiew: Iranische Drohnen mit Bauteilen aus dem Westen
International

Kiew: Iranische Drohnen mit Bauteilen aus dem Westen

Die von Russland eingesetzten sogenannten Kamikaze-Drohnen aus iranischer Produktion bestehen nach Erkenntnissen ukrainischer Militärs in erheblichem Mass aus Bauteilen aus westlicher Produktion. Wie ukrainische Medien am Dienstag berichteten, haben Experten abgeschossene und weniger beschädigte Drohnen des Typs Shahed-131 und Shahed-136 zerlegt und untersucht. Ein Grossteil der Bauteile stamme aus dem Westen und könne zum Beispiel über den chinesischen Online-Händler Aliexpress bestellt werden.