Luzerner Schulhaus Moosmatt wird verdoppelt


News Redaktion
Regional / 24.04.23 11:00

Im Schulhaus Moosmatt in Luzern sollen in zehn Jahren doppelt so viele Kinder in die Primarschule gehen wie heute. Die 110 Jahre alte, denkmalgeschützte Anlage soll deswegen mit einem Neubau erweitert werden. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Stadtrat einen Sonderkredit von 43,5 Millionen Franken.

Visualisierung des Pausenplatzes mit dem alten (rechts) und dem neuen (links) Schulgebäube. (FOTO: BA Stadtrat)
Visualisierung des Pausenplatzes mit dem alten (rechts) und dem neuen (links) Schulgebäube. (FOTO: BA Stadtrat)

Das 1913 und 1914 von Karl Mossdorf geplante Schulhaus besteht aus einem Schul- und einem Turnhallengebäude, welche an die Volta- und Moosmattstrasse angrenzen. Zur Zeit gehen dort 340 Kinder in die Primarschule oder in den Kindergarten.

Die Stadt geht davon aus, dass bis 2033 rund 650 Knaben und Mädchen im Moosmatt unterrichtet werden. Die Zahl der Kindergartenklassen soll deswegen auf zehn, die der Schulklassen auf 24 verdoppelt werden, wie es in dem am Montag veröffentlichten Bericht und Antrag der Stadtregierung an das Parlament heisst.

In einem Wettbewerb hatte sich 2021 das Zürcher Architekturbüro Blättler Dafflon zusammen mit den Zürcher Landschaftsarchitekten Balliana Schubert durchgesetzt. Ihr Projekt sieht vor, das im kantonalen Bauinventar als schützenswert eingetragene Schulgebäude zu sanieren und umzubauen und mit einem dreigeschossigen Erweiterungsbau zu ergänzen. Die Turnhalle bleibt bestehen, nicht aber der Garderobenanbau.

Das Schulhaus erhält eine Fotovoltaikanlage. Die historische Baumanlage mit Kastanien und Linden bleibt weitestgehend erhalten und wird teilweise mit neuen Bäumen ergänzt.

Nach der Zustimmung des Grossen Stadtrats zum Kredit, indem auch eine Stellenaufstockung für den Hauswart eingerechnet ist, wird im Oktober 2023 das Stimmvolk zum Vorhaben Stellung beziehen können. Ein Jahr später soll mit dem Bau des Erweiterungsbaus begonnen werden, dieser soll im Sommer 2026 bezugsbereit sein. Danach werden die bestehenden Gebäude bis im Frühling 2028 saniert.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel
Schweiz

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel

Der scheidende Chef des Zürcher Universitätsspitals sieht noch kein Ende im Fachkräftemangel. "Momentan haben wir 50 Betten auf Pflegestationen geschlossen, weil das Personal fehlt", sagte Gregor Zünd.

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der
Schweiz

Bundesrat will Energie-Anlagen nicht der "Lex Koller" unterstellen

Wasserkraftwerke, Atomkraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nicht der "Lex Koller" unterstellt werden. Der Bundesrat ist der Meinung, dass ein Verbot des Verkaufs ins Ausland nicht das richtige Mittel ist, um die Energieversorgung zu sichern.

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs
International

USA: Zivilklage gegen Bill Cosby wegen sexuellen Missbrauchs

Zwei Jahre nach Bill Cosbys Freilassung aus dem Gefängnis bringt eine weitere Frau ihre Vorwürfe des sexuellen Missbrauch gegen den US-Komiker vor Gericht. Die 80-jährige Victoria Valentino reichte am Donnerstag (Ortszeit) eine Zivilklage in Los Angeles ein, wie US-Medien berichteten. Das ehemalige "Playboy"-Model beschreibt darin einen angeblichen Übergriff Cosbys im Jahr 1969.

Referenzzinssatz steigt erstmals
Wirtschaft

Referenzzinssatz steigt erstmals

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut einer Mitteilung vom Donnerstag per 2. Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent. Auf viele Mieter kommen nun höhere Kosten zu.