Externe Vermittlung im FCL-Streit gescheitert


News Redaktion
Regional / 21.03.23 08:42

Eine externe Vermittlung im Machtkampf beim FC Luzern ist gescheitert. Der Luzerner Stadtrat und der Schweizer Fussballverband haben im Konflikt zwischen Clubführung und Aktionär Bernhard Alpstaeg nicht schlichten können.

Luzerns Stadtpräsident Beat Züsli (SP) hofft auf eine baldige Einigung im Streit um den FCL - auch nach gescheiterten Vermittlungen durch den Stadtrat. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PHILIPP SCHMIDLI)
Luzerns Stadtpräsident Beat Züsli (SP) hofft auf eine baldige Einigung im Streit um den FCL - auch nach gescheiterten Vermittlungen durch den Stadtrat. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PHILIPP SCHMIDLI)

Anfang Februar hatten sowohl Alpstaegs Sprecher als auch der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli (SP) Gespräche unter der Mediation der Stadt angekündigt. Zusammen mit der Swiss Football League (SFL) habe man sich zweimal getroffen. Das letzte Treffen fand am Montag statt, wie die Stadt am Dienstag mitteilte.

Über den Inhalt der Gespräche wurde Stillschweigen vereinbart. Man habe die Gesamtthematik behandelt, sagte Züsli auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Es habe sich aber gezeigt, dass weder Stadt noch Verband Themen einbringen können, die zu einer Lösung des Konflikts geführt hätten.

Zwischen der FCL Holding und Alpstaeg sei im Vorfeld schon viel passiert. "Wir wussten, das die Chancen gering sind", sagte Züsli. Mit dem bereits eingeschlagenen Gang über die Gerichte scheine kein anderer Weg möglich. Deshalb würden die Vermittlungsgespräche beendet.

Die Streitparteien würden sich fortan bilateral treffen. Züsli würdigte diese Zusicherung, im Gespräch zu bleiben, als kleinen Erfolg. Gleichzeitig bedauere er die Entwicklung.

Die Stadt werde sich nun dafür einsetzen, dass das Stadion auf der Luzerner Allmend weiterhin seiner angestammten Nutzung als Austragungsort für Spitzenfussball zugeführt wird. Alpstaeg seinerseits lädt zu einer Medienkonferenz am Dienstagnachmittag ein.

Zwischen Alpstaeg mit seiner Stadion Luzern AG und der FCL Holding AG, die den Fussballbetrieb organisiert, tobt seit längerem ein juristischer Streit. Alpstaeg wehrt sich dagegen, dass die FCL Holding AG ihm im Dezember unmittelbar vor der Generalversammlung die Hälfte seines Aktienpakets und seiner Stimmrechte aberkannt hat. Er hatte zuvor angekündigt, den Verwaltungsrat auswechseln zu wollen.

Zuletzt hatte der Streit auch das laufende Lizenzverfahren erreicht: Alpstaeg hatte sich an die zuständige SFL-Kommission gewandt und Abklärungen zur wirtschaftlichen Lage des Vereins gefordert. Im Raum stand zudem die Befürchtung, dass er als Stadionbesitzer die Unterschrift verweigern könnte für eine Lizenzvergabe für die Saison 2023/24.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient
Wirtschaft

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.

Vizekommandant der Bündner Kantonspolizei nimmt den Hut
Schweiz

Vizekommandant der Bündner Kantonspolizei nimmt den Hut

Der Vizekommandant der Kantonspolizei Graubünden, Gianfranco Albertini, verlässt wegen eines Zerwürfnisses mit Polizeikommandant Walter Schlegel das Polizeikorps. Der Schritt erfolge aufgrund unüberbrückbarer inhaltlicher und persönlicher Differenzen, teilte die Bündner Regierung am Mittwoch mit.

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe
Wirtschaft

Aussichten für die Schweizer Industrie bleiben trübe

In der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Mai noch weiter eingetrübt. Der entsprechende Indikator liegt nun bereits den fünften Monat in Folge unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Deutlich besser sieht es im Dienstleistungssektor aus.

Kanton Schwyz bringt in Einsiedeln jugendliche Asylbewerber unter
Regional

Kanton Schwyz bringt in Einsiedeln jugendliche Asylbewerber unter

In Einsiedeln SZ werden künftig bis zu rund 30 Jugendliche wohnen, die alleine als Asylbewerber in die Schweiz eingereist sind. Der Kanton hat für die Dauer von zwei Jahren das leerstehende Hotel Sonne gemietet.