Luzerner Stadtrat lehnt Initiative für Grundeinkommen-Test ab


News Redaktion
Regional / 25.04.23 11:00

Der Luzerner Stadtrat lehnt die Grundeinkommen-Initiative ab, die ein wissenschaftliches Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen fordert. Das Modell habe zu viele innere Widersprüche - unter anderem im Hinblick auf die Finanzierung.

Geld für jeden und jede: Die Luzerner Stadtregierung lehnt den Test mit einem bedingungslosen Grundeinkommen ab. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/ENNIO LEANZA)
Geld für jeden und jede: Die Luzerner Stadtregierung lehnt den Test mit einem bedingungslosen Grundeinkommen ab. (Symbolbild) (FOTO: Keystone/ENNIO LEANZA)

Der Stadtrat ist zudem überzeugt, dass Erwerbsarbeit wesentlich dazu beiträgt, die gesellschaftlich nötigen Strukturen, Dienstleistungen und Güter zu sichern und die soziale Sicherheit aller zu gewährleisten, wie er in seinem am Dienstag veröffentlichten Bericht und Antrag an das Parlament schreibt.

Die Erwerbsarbeit ermögliche weiter auch gesellschaftliche Integration und Lebensqualität, heisst es. Das bedingungslose Grundeinkommen wertet aus Sicht des Stadtrates die Bedeutung der Erwerbsarbeit ab.

Nach Ansicht der Stadtregierung ist auch der Erkenntniswert eines Pilotversuchs zu klein. Sie empfiehlt die Initiative zur Ablehnung und verzichtet auf einen Gegenvorschlag.

Anders sieht es das Initiativkomitee, das sich als parteiungebunden bezeichnet: Es betrachtet das bedingungslose Grundeinkommen als eine Möglichkeit, wie die Digitalisierung, der Klimawandel oder die Coronakrise bewältigt werden könnten.

In einem städtischen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt soll das Modell lokal auf seine Brauchbarkeit getestet werden. Gemäss der Initiative soll während mindestens 36 Monaten eine Gruppe Menschen ein monatliches Grundeinkommen erhalten, unabhängig von deren Vermögen, Einkommen und Berufsstatus. Eine Gegenleistung wird nicht erwartet.

In den Städten Bern und Zürich wurden bisher Initiativen für Pilotprojekte zu einem bedingungslosen Grundeinkommen eingereicht. In Zürich scheiterze sie im vergangenen September mit einem Nein-Stimmenanteil von 53,9 Prozent. Die Behandlung des Geschäfts im Berner Stadtrat steht noch aus.

Auf nationaler Ebene war 2021 die Initiative "Leben in Würde - für ein finanzierbares Grundeinkommen" lanciert worden, jedoch Mitte Januar dieses Jahres gescheitert. Und 2016 hatten die Schweizer Stimmberechtigten mit einem Nein-Stimmenanteil von 77 Prozent eine Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen verworfen.

Das Initiativkomitee zeigte sich in einer Medienmitteilung enttäuscht vom Nein des Stadtrats. Es ist überzeugt, dass das Grundeinkommen heute eine grössere Unterstützung in der Bevölkerung habe als noch 2016.

Das Komitee wirft dem Stadtrat vor, das Anliegen nicht unparteiisch geprüft zu haben. Die Erwerbsarbeit werde durch das Grundeinkommen nicht entwertet, sondern aufgewertet, weil nicht mehr aus Furcht vor einer existenziellen Not gearbeitet werden müsste.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

16-Jähriger Töfffahrer stirbt bei Selbstunfall in Fehraltorf ZH
Schweiz

16-Jähriger Töfffahrer stirbt bei Selbstunfall in Fehraltorf ZH

Ein 16-jähriger Töfffahrer ist am Donnerstagabend bei einem Selbstunfall in Fehraltorf ZH ums Leben gekommen. Er kam von der Strasse ab und erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort.

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden
Wirtschaft

Axa Schweiz gewinnt in teilautonomen BVG-Stiftungen weitere Kunden

Axa Schweiz hat im vergangenen Jahr in der Beruflichen Vorsorge weiter zugelegt. Seit gut drei Jahren setzt der zum französischen Axa-Konzern gehörende Versicherer im BVG-Geschäft auf das Angebot mit teilautonomen Stiftungen und gewinnt da laufend Kunden dazu.

Nidwalden führt im Beschaffungsrecht Preisniveau-Klausel ein
Regional

Nidwalden führt im Beschaffungsrecht Preisniveau-Klausel ein

Im öffentlichen Beschaffungswesen sollen im Kanton Nidwalden Unternehmen aus Billiglohnländern gegenüber einheimischen Betrieben nicht nur wegen des Preises den Zuschlag erhalten. Der Landrat hat am Mittwoch eine von der vorberatenden Kommission eingebrachte Preisniveau-Klausel mit 54 zu 3 Stimmen gutgeheissen.

Tote Person bei Wohnungsbrand im Kanton Waadt gefunden
Schweiz

Tote Person bei Wohnungsbrand im Kanton Waadt gefunden

Bei einem Wohnungsbrand im waadtländischen Clarens ist am Donnerstag eine Person ums Leben gekommen. Die Identität des Opfers war zunächst nicht geklärt.