Luzerner Suchtprävention zeigt zum Jubiläum Ausstellung zum Gamen


News Redaktion
Regional / 17.03.23 12:16

Akzent Luzern, die Fachstelle für Suchtprävention, zeigt anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens eine Sonderausstellung zum Thema Videospiel. Unter dem Titel "Dopamin spielt mit" informieren zwölf Posten über Reiz und Gefahren des Gamens.

Mit einer Sonderausstellung wird in Luzern die Game-Sucht fassbar gemacht. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)
Mit einer Sonderausstellung wird in Luzern die Game-Sucht fassbar gemacht. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/WALTER BIERI)

Die Ausstellung ist ab Herbst 2023 als Höhepunkt des Jubiläumsjahres von Akzent Luzern im Gameorama Luzern zu sehen, wie die Fachstelle am Freitag mitteilte. Dabei ist auch ein interaktives Modell eines physischen Hirns zu sehen. Dieses mache nachvollziehbar, wie Gamen "das körpereigene Belohnungssystem aktiviert und das Hormon Dopamin ausschüttet, das mitverantwortlich ist für die Entwicklung einer Sucht".

Akzent Prävention und Suchttherapie, das ehemalige "Drogenforum Innerschweiz", wird hauptsächlich vom Kanton Luzern und den Gemeinden finanziert. Die Fachstelle entwickelt Projektangebote, schult und begleitet Schlüsselpersonen und verleiht kostenlose Materialien.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess
Schweiz

Psychiatrische Behandlung für Angeklagten im Basler Hammer-Prozess

Das Basler Strafgericht hat den Angeklagten im Prozess zur Hammer-Attacke auf den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau am Donnerstag für schuldunfähig erklärt. Es ordnete eine stationäre psychiatrische Behandlung an.

Zug fehlt noch ein Sieg zum Halbfinal-Vorstoss
Sport

Zug fehlt noch ein Sieg zum Halbfinal-Vorstoss

Titelverteidiger EV Zug gewinnt mit 3:0 auch das zweite Heimspiel der Viertelfinalserie gegen die Rapperswil-Jona Lakers und geht in der Best-of-7-Serie 3:1 in Führung.

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja
International

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) warnt weiter vor einer gefährlichen Lage im von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine. "Die nukleare Sicherheit im Atomkraftwerk Saporischschja bleibt in einem prekären Zustand", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch laut Mitteilung seiner Organisation. Er fügte hinzu: "Ich fordere erneut ein Engagement aller Seiten, um die nukleare Sicherheit und den Schutz des Kraftwerks zu gewährleisten."

Finnischer Präsident unterzeichnet Nato-Gesetze
International

Finnischer Präsident unterzeichnet Nato-Gesetze

Finnlands Präsident Sauli Niinistö hat am Donnerstag die Gesetze unterzeichnet, die den Weg zur Nato-Mitgliedschaft seines Landes zumindest von finnischer Seite aus frei machen.