Luzerner Theater auf dem Weg zurück in die Normalität


News Redaktion
Regional / 27.02.23 16:31

Am Ende der Spielzeit 2021/2022 hat das Luzerner Theater eine durchschnittliche Auslastung von rund 70 Prozent verzeichnet, insgesamt 68'227 Personen besuchten die rund 300 Veranstaltungen. Das sind fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor. Das Theater zieht denn auch ein "erfreuliches" Fazit.

Das Luzerner Theater befindet sich auf dem Weg zurück in die Normalität. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Das Luzerner Theater befindet sich auf dem Weg zurück in die Normalität. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Denn auch die Spielzeit 2021/2022 sei noch spürbar von der Pandemie geprägt gewesen, teilte das Luzerner Theater am Montag mit. Nach einem geglückten Spielzeitauftakt folgten im Herbst wieder Schutzmassnahmen.

Der Spielbetrieb konnte zwar aufrecht erhalten werden, doch vieles gestaltete sich aufwendiger durch wechselnde Auflagen, heisst es weiter. Die Rückkehr zur "normalen Lage" folgte erst im April 2022.

Zuerst resultierte ein "zögerliches Publikumsverhalten", das aber rasch einem wachsenden Interesse wich, schreibt das Theater. Nicht nur die Besucherzahl stieg deutlich an, auch der Anteil der Abonnentinnen und Abonnenten und Mitgliedern des Theaterclubs wuchs um über 25 Prozent. Es war die erste Spielzeit unter der Intendanz von Ina Karr.

Neu gegründet wurde in dieser Spielzeit die Sparte "jung" mit Angeboten für Kinder und Jugendliche, Familien und Schulen. Zudem sei das umgestaltete UG als "lebendige Spielstätte" wiederentdeckt worden.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

CS: Ethos gegen Entlastung der VR-Mitglieder und Geschäftsleitung
Wirtschaft

CS: Ethos gegen Entlastung der VR-Mitglieder und Geschäftsleitung

Die Anlagestiftung Ethos spricht sich gegen die Entlastung der VR-Mitglieder und der Geschäftsleitung der Credit Suisse bei der kommenden Generalversammlung aus. Diese findet trotz der Übernahme durch die UBS am kommenden 4. April in Zürich statt.

Moskau und Teheran kritisieren Westen im Ukraine-Krieg
International

Moskau und Teheran kritisieren Westen im Ukraine-Krieg

Russland und der Iran haben bei einem Treffen der Aussenminister Sergej Lawrow und Hussein Amirabdollahian die westliche Waffenhilfe für die von Moskau angegriffene Ukraine kritisiert.

Im Kanton St. Gallen startet die Diskussion über Windenergie
Schweiz

Im Kanton St. Gallen startet die Diskussion über Windenergie

Der Kanton St. Gallen will Windenergie-Projekte vorantreiben. Das Bau- und Umweltdepartement kündigt für Ende April vier Dialog-Veranstaltungen in Altstätten, Rapperswil-Jona, Wil und Sargans an.

Bundesrat will bis Ende Juni Verhandlungsmandat mit EU erarbeiten
Schweiz

Bundesrat will bis Ende Juni Verhandlungsmandat mit EU erarbeiten

Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über die künftigen Beziehungen kommen in Gang. Bis Ende Juni will der Bundesrat die Eckwerte eines Verhandlungsmandats erarbeiten, wie er am Mittwoch mitteilte.