Verkehrshaus will mit Energie-Show gesellschaftsrelevanter werden


News Redaktion
Regional / 03.04.23 10:06

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern will mit seiner neuen Energie-Ausstellung gesellschaftsrelevanter werden. Die zwölf Stationen im "House of Energy", das am Montag eingeweiht wurde, sollen die Gäste animieren, das Thema als Chance zu denken.

"Experience Energy!" befasst sich auch mit alternativen Antriebsmethoden der Fortbewegungsmittel, wie etwa den E-Bikes. (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Man wolle die Besucherinnen und Besucher nicht deprimieren, sagte Ausstellungschef Daniel Geissmann anlässlich der Eröffnung der neuen Show mit dem Titel "Experience Energy!". Erlebnisorientiert und extrem interaktiv sei die Ausstellung.

Im Gebäude der ehemaligen Schienenhalle, das während drei Jahren für rund 30 Millionen Franken umgebaut wurde, sind auf rund 600 Quadratmetern zwölf Stationen eingerichtet. Auf den Spuren der Netzelektriker geht es etwa per Hebebühne zum Modell einer Hochspannungsleitung, Bildschirme zeigen den CO2-Ausstoss von Gemeinden, Quartieren und einzelnen Gebäuden, eine interaktive Wand macht Berufsbilder im Bereich der Energie erlebbar.

Das Wissen für die neue Dauerausstellung, die Jahre oder gar Jahrzehnte Teil des Verkehrshauses sein wird, sich aber gleichzeitig verändern soll, habe man während vier Jahren aufbauen müssen. Auch technologisch rüstete das Museum auf.

Zwar gebe es bereits in anderen Ausstellungsbereichen Anlehnungen an das Thema Energie, sagte Verkehrshausdirektor Martin Büttikofer. Mit dem neuen Schwerpunkt solle das Haus gesellschaftsrelevanter werden. So solle etwa das aktuell brennende Thema Batteriespeicher aufgenommen werden.

Ausstellungs-Schirmherr ist Energiepionier Bertrand Piccard, der zur Eröffnung als Hologramm die Botschaft überbrachte, dass Pioniergeist nötig sei, um den Übergang zu fossilfreien Treibern zu schaffen. Doch auch in Fleisch und Blut war Piccard am Montag zugegen. Im Energiebereich, sagte er, müsse man "alles modernisieren". Die alte Technik sei nicht effizient.

Auch brauche es ein Umdenken. So kritisierte Piccard etwa die Reaktion auf das Ausbleiben russischen Gases seit dem Ausbruch des Kriegs in der Ukraine. Statt andere Gasquellen zu suchen, müsste die Frage lauten, wo man Energie sparen und effizienter einsetzen könne.

Unter zahlreichen politischen Akteuren, die zur Eröffnung geladen waren, war auch Nationalratspräsident Martin Candinas (Mitte). Die neue Ausstellung im Verkehrshaus helfe mit, dass sich Jung und Alt mit Themen rund um Energie auseinandersetzten. Die Schweiz brauche einen neuen Innovationsschub.

Als innovativ bezeichnet werden darf die Hülle der neuen Ausstellung: Das "House of Energy" mit seinem Mehrzweckraum sowie weiteren Büro- und Sitzungszimmern, dient auch als Forschungs-Labor. Im Untergeschoss befindet sich eine neue Energiezentrale, die Seewasser zum Heizen und Kühlen nutzt. Zudem sind auf dem Dach und an der Fassade Photovoltaikmodule angebracht. Man könne 80 Prozent des Areals CO2-neutral versorgen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel
Schweiz

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel

Der scheidende Chef des Zürcher Universitätsspitals sieht noch kein Ende im Fachkräftemangel. "Momentan haben wir 50 Betten auf Pflegestationen geschlossen, weil das Personal fehlt", sagte Gregor Zünd.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt auf 1,50 Prozent
Wirtschaft

Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt auf 1,50 Prozent

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten steigt erstmals. Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) erhöht den hypothekarischen Referenzzinssatz laut Mitteilung vom Donnerstag per Anfang Juni von 1,25 auf 1,50 Prozent.

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme
Wirtschaft

Kantonalbanken-Verband will offene Aufarbeitung der CS-Übernahme

Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) hat am Donnerstag an der Generalversammlung eine "ergebnisoffene" Aufarbeitung der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS gefordert. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme sei massgebend.