Luzerner Verlag Pro Libro wird von Weber Verlag AG übernommen


News Redaktion
Regional / 03.10.22 09:46

Der Luzerner Buchverlag Pro Libro ist per 1. Oktober 2022 vom Weber Verlag in Thun übernommen worden. Die Ausrichtung auf Themen und Autorinnen und Autoren der Zentralschweiz bleibe erhalten, teilte der in Thun BE ansässige neue Besitzer und Pro Libro am Montag mit.

Bücher des Verlags Pro Libro werden nicht aus den Regalen der Buchhandlungen verschwinden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE)
Bücher des Verlags Pro Libro werden nicht aus den Regalen der Buchhandlungen verschwinden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE)

Die Zukunft von Pro Libro war ungewiss, weil im Januar die Inhaberin und Geschäftsführerin Therese Schilter-Oberli verstarb. Nun werde Pro Libro als Imprint beim Weber Verlag mit seinem bisherigen Programm und Fokus weitergeführt, hiess es in der Mitteilung.

Geleitet wird Pro Libro vom Schriftsteller Dominik Riedo und der Ethnologin Katharina Meyer. Der Verlag war 2006 von Peter Schulz gegründet worden. Er publiziert Sachbücher zu Zentralschweizer Themen und legt vergriffene literarische Werke wieder auf. Der Weber Verlag ist nach eigenen Angaben einer der grössten Schweizer Sachbuchverlage und gibt jährlich 120 Buchpublikationen heraus.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Selenskyj feiert ukrainische Grenztruppen - Die Nacht im Überblick
International

Selenskyj feiert ukrainische Grenztruppen - Die Nacht im Überblick

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat nach einem Besuch der Grenzregion zu Russland einmal mehr die Stärke der Ukrainer angesichts der anhaltenden Bedrohung durch Moskau betont.

Trump nennt Anklage
International

Trump nennt Anklage "politische Verfolgung und Wahlbeeinflussung"

Ex-US-Präsident Donald Trump hat empört auf die Anklageerhebung gegen ihn in New York reagiert. "Das ist politische Verfolgung und Wahlbeeinflussung auf dem höchsten Niveau der Geschichte", hiess es am Donnerstagabend (Ortszeit) in einer schriftlichen Stellungnahme des Republikaners, der bei der Wahl 2024 erneut als Präsidentschaftskandidat seiner Partei antreten will.

Neues Lohnmodell für Lehrpersonen soll Beruf attraktiver machen
Regional

Neues Lohnmodell für Lehrpersonen soll Beruf attraktiver machen

Tiefe Löhne und verhaltensauffällige Kinder: Das macht in den Augen der Luzerner Lehrerinnen und Lehrer den Beruf weniger attraktiv. Der Luzerner Bildungsdirektor will dem Lehrermangel unter anderem mit einem neuen Lohnmodell begegnen.

SVP kritisiert St. Galler Rolle in der KdK
Schweiz

SVP kritisiert St. Galler Rolle in der KdK

Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) hat sich letzte Woche in Bern einstimmig für einen Neustart in der Europapolitik eingesetzt. Dafür wird die St. Galler Regierung von der SVP kritisiert.