Luzerner Villa Musegg soll im Baurecht abgegeben werden


News Redaktion
Regional / 22.05.23 11:03

Die Luzerner Stadtregierung will die renovationsbedürftige Villa Musegg im Baurecht abgeben. Der Park rund um das frühere städtische Kindergärtnerinnenseminar soll öffentlich zugänglich bleiben.

Die Villa Musegg befindet sich zwischen Wachtturm und Zytturm und ist im kantonalen Bauinventar als schützenswert verzeichnet. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Die Villa Musegg befindet sich zwischen Wachtturm und Zytturm und ist im kantonalen Bauinventar als schützenswert verzeichnet. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Der Stadtrat ist bereit, eine Motion von FDP, Mitte, SVP, Grüne und GLP entgegenzunehmen, wie er am Montag mitteilte. Im Februar hatte der Grosse Stadtrat einen Kredit von 7,4 Millionen Franken zur Sanierung des 155 Jahre alten Gebäudes abgelehnt.

Der Stadtrat wollte im Erdgeschoss des Gebäudes ein Café, in den Obergeschossen zwei Wohnungen und in der Remise Büroflächen unterbringen. Diese Mischung von öffentlicher und privater Nutzung, aber auch die Kosten sowie denkmalpflegerische und ökologische Fragen waren im Parlament umstritten.

Die Motionärinnen schlagen vor, Villa und Remise im Baurecht abzugeben. Der Park solle weiterhin öffentlich genutzt werden. Der Stadtrat unterstützt diese Lösung. Er schätzt die Sanierungskosten, die auf den Baurechtsnehmer zukommen, auf 6,2 Millionen Franken. Die Stadt könne Ausgaben vermeiden, darüber hinaus könne sie aber keinen grossen wirtschaftlicher Nutzen ziehen, schreibt er.

Der Stadtrat beziffert den Verkehrswert der Villa auf minus 4,4 Millionen Franken. Das Minus erklärt er mit dem schlechten Zustand des Gebäudes. Der aufgestaute Unterhaltsbedarf habe den Immobilienwert komplett aufgezehrt.

Für den Stadtrat ist klar, dass Villa und Remise unter den gegebenen Umständen kein Renditeobjekt sind, sondern für eine Baurechtsabgabe als Liebhaberobjekt am Markt platziert werden muss. Wie dieses dort aufgenommen werde, sei offen, erklärte er, auch weil die Nutzer der Villa keine private Umgebungsfläche zur Verfügung hätten.

Einen marktgerechten, positiven Baurechtszins gibt es angesichts der Investitionskosten und des negativen Verkehrswerts nicht. Als Mindestangebot will der Stadtrat deswegen einen theoretischen jährlichen Baurechtszins von 14'000 Franken ausschreiben.

Einen Vorstoss zur Villa Musegg eingereicht hatte auch die Fraktion der SP. Sie fordert in einem Postulat eine Zwischennutzung zur Erprobung einer künftigen definitiven Nutzung. Diesen Vorstoss lehnt der Stadtrat ab.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam
Sport

Shaqiri und Zuber sind zurück im Nationalteam

Im Aufgebot der Schweizer Fussball-Nationalmannschaft für die nächsten zwei Spiele der EM-Qualifikation gegen Andorra und Rumänien stehen im Vergleich zum letzten Zusammenzug im März neun Rückkehrer.

St. Gallen bewirbt sich für League of Nations im Springreiten
Sport

St. Gallen bewirbt sich für League of Nations im Springreiten

Nun ist es offiziell: Der CSIO St. Gallen will auch künftig in der Top-Liga mitspielen. Der Event bewirbt sich für die League of Nations.

Denis Zakaria kehrt zu Juventus Turin zurück
Sport

Denis Zakaria kehrt zu Juventus Turin zurück

Der Schweizer Internationale Denis Zakaria hat nach einer neunmonatiger Leihe via Instagram seinen Abschied von Chelsea verkündet.

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil
Wirtschaft

US-Börsen: KI-Euphorie treibt Nasdaq weiter an - Dow stabil

Die US-Börsen haben nach einem verlängerten Wochenende am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen geschlossen. Die Technologiebörsen knüpften an ihre Rally vom Freitag an und legten noch etwas weiter zu.