Männer schliessen eher gleichgeschlechtliche Ehen ab


News Redaktion
Schweiz / 20.03.23 08:59

Im zweiten Halbjahr 2022 haben in der Schweiz 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet. 2234 Paare liessen ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln.

Im zweiten Halbjahr 2022 haben 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet. 2234 Paare liessen ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)
Im zweiten Halbjahr 2022 haben 749 gleichgeschlechtliche Paare geheiratet. 2234 Paare liessen ihre eingetragene Partnerschaft in eine Ehe umwandeln. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MARTIAL TREZZINI)

Zudem wurden bei den Schweizer Zivilstandsämtern zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2022 insgesamt 1171 Geschlechtsänderungen registriert. Das zeigen die ersten, auf dem Zivilstandsregister beruhenden provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS) für das Jahr 2022. Sie wurden am Montag veröffentlicht.

30 Prozent der Umwandlungen einer eingetragenen Partnerschaft in eine Ehe wurden laut BFS allein in der Grossregion Zürich beantragt, wobei deutlich mehr Gesuche von Männerpaaren gestellt wurden.

Die Ehe für alle trat am 1. Juli 2022 in Kraft. Seit dem 1. Januar 2022 kann zudem jede in der Schweiz wohnhafte Person den Geschlechtseintrag auf administrativer Ebene auf einen Antrag hin ändern lassen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen
Regional

Luzerner Initiative für Stimmrechtsalter 16 zustande gekommen

Im Kanton Luzern ist eine Initiative, welche das aktive Stimmrechtsalter von 18 auf 16 Jahre senken will, zustande gekommen. Wie dem Kantonsblatt vom Freitag zu entnehmen ist, erhielt die Verfassungsinitiative 5129 gültige Stimmen. Nötig für das Zustandekommen sind 5000 Unterschriften.

Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen
International

Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen

Die Schweiz hat gemäss einer neuen Studie in 30 Ländern den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. In Bezug auf alle LGBT+-Personen liegt die Schweiz mit 13 Prozent an dritter Stelle.

Neues Parlament in Türkei zusammengetreten
International

Neues Parlament in Türkei zusammengetreten

In der Türkei ist das am 14. Mai neu gewählte Parlament erstmals zusammengetreten. Die Abgeordneten legten am Freitag in der Volksvertretung in Ankara ihre Amtseide ab. Die Partei von Präsident Recep Tayyip Erdogan und deren Partner sind stärkste Kraft im Parlament.

International

"Menstruationsurlaub" in Spanien in Kraft getreten

Spanien ist das erste Land in Europa, in dem Frauen "menstruationsfrei" machen dürfen.